Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

  2. "Das Kapital" ist noch immer ein Bestseller und erreicht Verkaufszahlen, von denen heutige Ökonomen nur träumen können. Marx fasziniert bis heute, weil er der erste Theoretiker war, der die Dynamik des Kapitalismus richtig beschrieben hat.

  3. Das Kapital ist das wissenschaftliche Hauptwerk des Ökonomen und Philosophen Karl Marx. Es ist kein Aufruf zur Revolution, sondern eine umfangreiche, systematische und detailreiche Analyse und „Kritik der politischen Ökonomie“, so der Untertitel. Marx arbeitete allein am ersten Band ganze 15 Jahre.

  4. Im dreizehnten Kapitel von Band 1 von "Das Kapital" mit dem Titel "Kooperation" setzt Karl Marx seine Untersuchung der kapitalistischen Produktionsweise fort und betrachtet die Auswirkungen der Kooperation auf den Produktionsprozess.

  5. Die Entstehungsgeschichte des "Kapital" zeigt warum: Das Buch wurde nicht fertig, weil es das Ziel, eine umfassende Kritik der politischen Ökonomie zu liefern und das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft aufzudecken, nicht erreichte.

    • Werner Plumpe
  6. 7. Juni 2023 · "Das Kapital" ist Karl Marx’ wissenschaftliches Hauptwerk. Anders als etwa das "Kommunistische Manifest" ist es kein Aufruf zur Revolution, sondern eine äußerst umfangreiche, systematische und...

  7. Das Kapital ist ein bahnbrechendes Werk von Karl Marx, das die Kapitalakkumulation und die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Gesellschaft untersucht. Es analysiert die Ausbeutung der Arbeiterklasse und plädiert für soziale Gerechtigkeit.