Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. erste Buch sah Marx vier Abschnitte vor: a) Das Kapital im allgemeinen; b) Die Konkurrenz oder die Aktion der vielen Kapitalien aufeinander; c) Kredit; d) Das Aktienkapital. Der erste Abschnitt sollte aus drei Kapiteln bestehen: 1. Wert, 2. Geld und 3. Kapital. Das dritte Kapitel sollte sich wiederum in drei

  2. Karl Marx: Das Kapital Erster Abschnitt: Ware und Geld. 1. Kapitel: Die Ware. 3. Unterkapitel: Die Wertform oder der Tauschwert. Nochmals zur Wiederholung: Zur Ware werden die Dinge erst durch ihre „Doppelform“ als Gebrauchsgegenstände und als Wertträger. Oder: als „Naturalform und Wertform“.

  3. Das K. ist der Referenztext einer holistischen und gesamtgesellschaftlichen Kapitalismus-analyse und -kritik, in der neben Themen wie Ausbeutung, Herrschaft und ökonomische Ungleichheit auch die Krisendynamik moderner Wirtschaftsgesellschaften im Zentrum stehen.

  4. Das Kapital. Kurzfassung aller drei Bände. Herausgegeben und kommentiert von Wal Buchenberg. A 235557. Berlin. Kapitel. Inhaltsverzeichnis. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Buch. Der Produktionsprozess des Kapitals. Erster Abschnitt. Ware und Geld.

  5. »Kapital« und seiner Editionsgeschichte im »Marx-Engels-Jahrbuch« (seit 2005), die Mitwirkung als Koautor und Darsteller in dem von »Rimini-Protokoll« insze- nierten Theaterstück »Karl Marx: Das Kapital.

  6. Das K. ist der Referenztext einer holistischen und gesamtgesellschaftlichen Kapitalismusanalyse und -kritik, in der neben Themen wie Ausbeutung, Herrschaft und ökonomische Ungleichheit auch die Krisendynamik moderner Wirtschaftsgesellschaften im Zentrum stehen. Obwohl es mehr und mehr üblich wird, das K. als Marxens sozial- F. Ettrich (*) Staatsw.

  7. Ein neues Element: Geld und Kredit im zweiten Band. Geldzirkulation und Kapitalzirkulation (Geldkreislauf – nicht mehr Umlauf des Geldes) Einfache Zirkulation – allgemeine Zirkulation (komplex und kompliziert) Die Wichtigkeit der Geldform – Geldfunktionen zugleich Kapitalfunktionen.