Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Testament Salomos (abgekürzt mit TestSal oder TSal) ist eine christlich-gnostische apokryphe, pseudoepigraphische Schrift, die auf das 4. Jahrhundert datiert wird. Inhalt der auf griechisch verfassten Schrift ist der salomonische Tempelbau. Sie beginnt mit der Übergabe eines Siegelringes von Gott an Salomo, mit dem dieser jeden ...

  2. Das Testament Salomos (TestSal) erzählt die Geschichte vom Bau des Jerusalemer Tempels durch den legendären jüdischen König Salomo mit Hilfe der Dämonen: Beim Tempelbau fällt Salomo ein junger Arbeiter positiv auf, den er darum durch Sonderzuwendungen fördert.

  3. Nimm, Salomo, des Davids Sohn, hier das Geschenk, das dir der Herr, der höchste Gott der Heeresscharen, sendet! Damit kannst du die Geister all bezwingen, die männlichen und weiblichen; mit ihrer Hilfe kannst du auch Jerusalem erbauen, trägst du dies Gottessiegel.

  4. de.wikipedia.org › wiki › SalomoSalomo – Wikipedia

    Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von hebräisch שְׁלֹמֹה Šəlomoh, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des vereinigten Königreichs Israel. Entsprechend dem biblischen Bericht war er der Erbauer des ersten jüdischen Tempels in Jerusalem und der dritte König in Israel nach Saul ...

  5. Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

  6. BasisBibel. Personen. Salomo. Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte. Sein Vater war König David, seine Mutter Batseba (2. Samuel 12,24). Unter seiner Regierung erlebte das Volk Israel eine Blütezeit (1. Könige 5,1-8). Viele Voraussetzungen dafür hatte aber nicht Salomo geschaffen, sondern sein Vater David.

  7. Das als Salomo-Rede gestaltete Testament Salomos (christliche Schrift, die vermutlich auf das 4. Jh. n. Chr. zurückgeht; → Pseudepigraphen), stellt Salomo als Herrn über die Dämonen und größten aller Exorzisten vor. Salomo erhält auf sein Gebet hin einen Siegelring. Salomo kann diesen Dämonen nicht nur ihre Geheimnisse entlocken ...