Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

  2. Weniger als sechs Wochen dauerte es 1914, um die Welt in einen Weltkrieg zu stürzen. Nach dem Attentat auf einen Thronfolger folgte ein fataler Absturz der diplomatischen Beziehungen zwischen den Staaten. Unter großem Jubel zogen Hunderttausende in die Schlacht, auch in Deutschland.

  3. Der Erste Weltkrieg gilt als Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts: Er zerstörte naive Fortschrittshoffnungen, offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne und prägte als "Urkatastrophe" maßgeblich alle Bereiche von Staat, Gesellsc.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der Erste Weltkrieg ging von 1914 bis 1918 . Deutschland und Österreich-Ungarn kämpften gegen Frankreich, Großbritannien, Russland und später auch die USA. Der Auslöser für den Ersten Weltkrieg war das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 — der Mord am österreichischen Thronfolger.

    • dauer 1 weltkrieg1
    • dauer 1 weltkrieg2
    • dauer 1 weltkrieg3
    • dauer 1 weltkrieg4
    • dauer 1 weltkrieg5
  5. 20.–23. Juli: Besuch der französischen Regierung ( Raymond Poincaré, René Viviani und Pierre de Margerie) in Sankt Petersburg. 23. Juli: Österreich-ungarisches Ultimatum an Serbien. 24. Juli: Der russische Kronrat beschließt die Unterstützung Serbiens. 25. Juli: Vormittags: Telegramm aus Sankt Petersburg nach Belgrad mit Schutzgarantie.

  6. 11. Feb. 2021 · Der Erste Weltkrieg war der erste "totale" und industriell geführte Krieg der Menschheitsgeschichte. Er wurde in Europa, Afrika, im Nahen Osten und Asien geführt. Etwa 17 Millionen Menschen...

  7. Die Planungen sahen eine schnelle militärische Entscheidung an der Westfront durch einen massierten Angriff und die Umfassung des französischen Heeres vor; danach sollten die zunächst an der Ostfront defensiv operierenden Truppen verstärkt werden und eine Entscheidung gegen Russland erzwingen.