Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Jan. 2023 · Mata Hari, Josephine Baker oder Virginia Hall – weibliche Spioninnen gelten oft als schön, intelligent und gefährlich – ihr Doppelleben als geheimnisvoll. Aber wie legendär war das Leben echter Spioninnen? Was trieb sie an? Liebe, Macht, Überzeugung?

  2. 1950 in Berlin – Christel Boom arbeitet als Stenotypistin im Deutschen Friedenskomitee. Ein Mann kommt zur Tür rein und stellt sich vor - Günter Guillaume. Die beiden lernen sich kennen, sie ist beeindruckt von seinem politischen Verständnis, seiner Bildung. Ein Jahr später heiraten die beiden.

    • 31 Min.
  3. 1. Feb. 2023 · Am 17. Januar 2023 erhielt das Publikum im Veranstaltungsraum des Deutschen Spionagemuseums großformatige Einblicke in die neuste ARD-Produktion „Die Spioninnen – Im Dienst der DDR“. Außerdem standen einige Macher und Protagonisten der Serie vor Ort Rede und Antwort.

  4. 10. Jan. 2023 · Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR ∙ WDR. UT. 1954 geboren wird die Jura-Studentin und überzeugte Kommunistin mit 22, mitten im Studium, von der Stasi angeworben. Die Studentin ändert ihr komplettes Leben, richtet es vollständig auf die Agentinnentätigkeit aus – mit Erfolg.

  5. 9. Jan. 2023 · Die Dokureihe „Die Spioninnen - im Auftrag der DDR“ stellt ab Dienstag, 10. Januar, in der ARD-Mediathek sechs Frauen vor, die auf unterschiedliche Art zu Agentinnen für die DDR wurden: Christel Guillaume, deren Mann Günter Kanzler Willy Brandt zum Rücktritt zwang, ist dabei der wohl bekannteste Name. Ihr ist der Auftaktfilm gewidmet.

  6. 3. Jan. 2023 · Die sechs Frauen schrieben deutsch-deutsche Geschichte, denn sie spionierten für einen Staat, den es heute nicht mehr gibt: die DDR, das „andere Deutschland“. In den 1970er und 1980er Jahren...

  7. 10. Jan. 2023 · Staffel 1, Folge 3 (30 Min.) jetzt ansehen. Die Geschichte beginnt in einem kleinen Dorf in Bayern, konservativ, streng katholisch, im Deutschland nach dem großen Krieg, in den biederen 1950ern, zwischenWohlstand für alle“, VW Käfer und Ex-Nazis.