Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen. Klassische Wellen breiten sich im Raum aus.

  2. Die Debatte des Welle Teilchen Dualismus begann mit der Frage nach der Natur des Lichts und führte zu einem der Grundsteine der Quantenphysik. Doch dieses Prinzip gilt nicht allein für Licht, wie der Physiker Louis de Broglie in seiner bekannten Formel zu den Materiewellen festhielt.

  3. 27. Juli 2023 · Wellen-Teilchen-Dualismus – Materiewellen nach De Broglie. In Kapitel “Doppelspaltexperiment” wurde erklärt, dass Elementarteilchen (z.B Elektronen) je nach Versuchsbedingungen sowohl Wellen (Doppelspaltversuch)- als auch Teilcheneigenschaften (nur ein Spalt) aufweisen.

  4. Der Physiker Louis de Broglie übertrug das Prinzip des Welle-Teilchen Dualismus von Photonen, die masselos sind und sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, auf massebehaftete Materieteilchen mit Geschwindigkeiten kleiner als die Lichtgeschwindigkeit.

  5. Grundwissen. Welle - Teilchen - Dualismus. Das Wichtigste auf einen Blick. Einige Experimente können besser mit dem Wellenmodell, andere besser mit dem Teilchenmodell des Lichtes erklärt werden. Beide Modelle orientieren sich an unseren makroskopischen Erfahrungen, die zur Beschreibung der Mikroskopischen kaum geeignet sind.

  6. daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de › umat › welle-teilchenDer Welle-Teilchen-Dualismus

    De Broglie postulierte folgende Hypothese zum Zusammenhang von Wellenlänge „λ“ und Impuls „p“ eines Teilchens mit dem Planck’schen Wirkungs-Quantum „h“: λ =

  7. Louis de Broglie erkannte im Jahre 1924, dass auch massebehaftete Teilchen einen Wellencharakter besitzen. Er fand heraus, dass ein Teilchen mit dem Impuls p eine Wellenlänge λ von besitzt.