Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde. Er beschrieb darin ein mathematisch-naturphilosophisches Modell, gemäß dem sich die Planeten einschließlich der Erde um die Sonne bewegen und die Erde sich ...

  2. Wie Bücher das Weltbild erschüttern: "De revolutionibus orbium coelestium“ und „On the Origin of Species“ Von Nicolaus Copernicus (1473–1543) und Charles Darwin (1809–1882) Die Bücher von Copernicus und Darwin haben die Vorstellungen über unsere Welt grundlegend verändert.

  3. Im Jahre 1543 erschien in Nürnberg die Erstausgabe des Hauptwerks von Nikolaus Kopernikus „De Revolutionibus Orbium coelestium, Libri VI“. Der deutsche Titel des Werkes lautet „Über die Umläufe der himmlischen Kreise in sechs Büchern“. Das Werk gehört zu den Meilensteinen der Astronomie der Neuzeit.

    • de revolutionibus orbium coelestium deutsch1
    • de revolutionibus orbium coelestium deutsch2
    • de revolutionibus orbium coelestium deutsch3
    • de revolutionibus orbium coelestium deutsch4
    • de revolutionibus orbium coelestium deutsch5
  4. Hauptgattung Sachliteratur. Untergattung Naturwissenschaften. Um 1510 entwickelte Kopernikus eine neue as-tronomische Theorie, die zunächst unter dem Titel. De hypothesibus motuum coelestium commenta-riolus (Kleiner Kommentar zu Hypothesen über die Himmelsbewegungen) als Handschrift kur-sierte.

  5. De Revolutionibus Orbium Coelestium ( deutsch: Über die Umschwünge der himmlischen Kreise) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde.

  6. 8. Nov. 2020 · Um 1510 entwickelte Kopernikus eine neue astronomische Theorie, die zunächst unter dem Titel De hypothesibus motuum coelestium commentariolus (Kleiner Kommentar zu Hypothesen über die Himmelsbewegungen) als Handschrift kursierte.

  7. 3. Juli 2009 · In seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (Nürnberg, 1543) stellte der berühmte Jurist, Arzt und Astronom Nikolaus Kopernikus (1473-1543) die Thes.