Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Dritte ist ein deutscher Liebesfilm der DEFA von Egon Günther aus dem Jahr 1972. Er beruht auf der Erzählung Unter den Bäumen regnet es immer zweimal von Eberhard Panitz . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Kritik. 4 Auszeichnungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Der Dritte. Regie: Egon Günther, 111 Min., Farbe, Spielfilm. Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1971. Film-/Videoformat. 35 mm. Länge in m. 3036. Sonstiger Titel. Die Last und die Freude. Englischer Titel. Her Third. Premierendatum. 16.03.1972. Anlaufdatum. 17.03.1972. Literarische Vorlage.

  3. Der Dritte ist ein deutscher Liebesfilm der DEFA von Egon Günther nach der Erzählung “Unter den Bäumen regnet es immer zweimal” von Eberhard Panitz. Margit Fließer ist Mitte 30, Mathematikerin, alleinstehend und Mutter zweier Kinder von zwei verschiedenen Männern. Zum Glücklichsein fehlt ihr ein Partner. Gesellschaftlich ist es ...

    • Christoph Beyertt
    • Egon Günther
  4. Der Dritte. Drama | DDR 1971 | 110 (ARD 99) Minuten. Regie: Egon Günther. Kommentieren. Teilen. Eine 35jährige Mathematikerin, Mutter zweier Kinder, sucht nach zwei gescheiterten Verbindungen zum dritten Mal ihr Glück in einer Ehe.

  5. Der Dritte: Jutta Hoffmann sucht entschlossen den dritten Mann. In der DDR außerordentlich populärer und vieldiskutierter Spielfilm mit Jutta Hoffmann, die als berufstätige Frau im...

    • (1)
  6. Leise Komödie. Männer sind einfach unberechenbar. So erscheint es zumindest der 35-jährigen Margit (Jutta Hoffmann), die als Mathematikerin in einem DDR-Chemiewerk arbeitet. Zwei Männer (Peter Köhnke, Armin Mueller-Stahl) erwiesen sich als Reinfälle, doch nun wagt die allein erziehende Mutter einen dritten Versuch…Klasse: Eine Frau ...

  7. DDR, 1972. Film Drama. Der Film beschreibt den Lebensweg einer jungen Frau aus unserer Gegenwart. DER DRITTE ist nicht nur ein Film über den "wahren" Zustand der viel beschworenen Frauen-Emanzipation in der DDR, sondern auch ein künstlerischer Hochgenuss.