Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein junger Mann taucht in die Charybde hinab, um einen Becher zu holen, den der König geworfen hat. Er überlebt die gefährliche Reise und wird zum König, während der Becher verschlungen wird.

  2. Der Taucher von Schiller. „Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, Zu tauchen in diesen Schlund? Einen goldnen Becher werf ich hinab, Verschlungen schon hat ihn der schwarze Mund. Wer mir den Becher kann wieder zeigen, Er mag ihn behalten, er ist sein eigen.“ Der König spricht es und wirft von der Höh. Der Klippe, die schroff und steil.

  3. 7690 Aufruf (e) 0. Taucher Schiller Schüler Friedrich. Friedrich der Schüler. Der Taucher. Wer wagt es Rittersmann oder Knapp, zu tauchen in dieses Scheißhaus hinab. Ich gestehe es offen vor euch allen, dass meine Uhr und mein Schlüssel dorthin gefallen. Zehn Gulden gebe ich dem zum Preise, der hinab taucht in die Scheiße.

  4. Der Taucher – von Friedrich Schiller deutschunddeutlich.de T61l. Ein Knappe stürzt sich nach der Aufforderung seines Königs in den Gezeitenstrudel, um einen vom König hineingeworfenen Becher zu holen. Es gelingt. Der Knappe berichtet davon. Der König will die Heldentat ein zweites Mal sehen und dem Knappen seine Tochter dafür geben.

  5. Sie rauschen herauf, sie rauschen nieder, Den Jüngling bringt keines wieder. „Der Taucher“ ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  6. Der Taucher, ein mutiger Knappe, stürzt sich zunächst aus Ehrsucht in das tosende Meer. Ehrfürchtig vor den Gefahren der schrecklichen Untiefe kommt er glücklich wieder. Für die Liebe der Königstochter aber wagt er erneut den Sprung. → Ausführliche Inhaltsangabe, Quellenbeschreibung, Entstehung und Interpretation.

  7. Zu tauchen in diesen Schlund? Einen goldnen Becher werf ich hinab, Verschlungen schon hat ihn der schwarze Mund. Wer mir den Becher kann wieder zeigen, Er mag ihn behalten, er ist sein eigen.“ Der König spricht es, und wirft von der Höh Der Klippe, die schroff und steil Hinaushängt in die unendliche See, Den Becher in der Charybde Geheul.