Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Gegensatz zur Komik und Parodie unterscheidet sie sich die Satire durch ihre kritische und anprangernde Haltung. Dafür nutzt sie die Übertreibung, die Ironie, den beißenden Spott, scharfe Witze oder den Sarkasmus. Heinrich Mann benutzt in seinem Roman zum Beispiel Tiermetaphorik, um die Eigenschaften der Figuren zu karikieren.

    • (14)
  2. 1. Was darf Satire? Alles. 2. Formen der Satire nach Petra Süßenbach. 2.1 Parallelität im Handlungsverlauf. 2.2 Das Einzelwort. 2.3 Die Wortgruppe. 2.4 Satz und Abschnitt. 2.5 Rhetorische Figuren. 3. Guste Daimchen und Diederich Heßling im Blickpunkt der Satire. 3.1 Der Aspekt der Macht und seine satirische Umsetzung.

  3. Außerdem kannst du „Der Untertan“ als Satire interpretieren. Unter einer Satire verstehst du einen Text, der durch Stilmittel wie Übertreibungen und Ironie etwas kritisieren will. In seinem Roman richtet Heinrich Mann seine Kritik gegen die wilhelminische Gesellschaft im deutschen Kaiserreich.

  4. Du kannst den Roman auch als Satire interpretieren. Unter einer Satire verstehst du einen Text, der durch Stilmittel wie Übertreibungen und Ironie etwas kritisieren will. Oft geht es dabei um ein politisches Thema. Heinrich Mann kritisiert mit seiner Satire „Der Untertan“ die wilhelminische Gesellschaft.

  5. Die Satire ist eine unverhohlene Kritik am Kaiserreich unter dem Regiment Wilhelm II., eine politische Kritik am kaiserfanatischen Bürgertum wie dem erschlafften Altliberalismus und eine Mentalitätsstudie über den autoritären Typus . Der Roman gilt als das wichtigste literarische Dokument über das Kaiserreich.

  6. „Der Untertan“ ist der bedeutendste Gesellschaftsroman über das wilhelminische Deutschland, eine sozialkritische Satire, die in den gnadenlos bissigen Porträts ihrer Figuren die Scheinmoral der Gesellschaft, den Typ des unterwürfig vor der Macht kriechenden und andererseits nach Macht gierenden skrupellosen Aufsteigers sowie die ...

  7. 10. Okt. 2022 · Sprache und Stil. Der Roman »Der Untertan« ist eine Gesellschaftssatire. Dies wird durch Übertreibung, Ironie und Spott, mit denen auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam gemacht wird, deutlich. So ahmt Diederich die Reden des Kaisers nach in der kleinen Umgebung seiner Papierfabrik, deren Arbeiter ihn freundlich empfangen.