Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. We will keep fighting for all libraries - stand with us! A line drawing of the Internet Archive headquarters building façade. An illustration of a heart shape"Donate to the archive". An illustration of a magnifying glass. An illustration of a magnifying glass. An illustration of a horizontal line over an up pointing arrow.

  2. Das philosophische Werk von 1947 kritisiert die Aufklärung als totalitäre Integration und fordert eine kritische Theorie. Die Neuausgabe enthält Vorrede, Anhang, Zusätze und Fußnoten des Autorenpaares.

  3. Die «Dialektik der Aufklärung» ist ein philosophischer Essayband von Max Hork-heimer und Theodor W. Adorno. Er wurde im amerikanischen Exil geschrieben, als sich bereits das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland abzeich-nete.

  4. Dialektik der Aufklärung ist eine im Untertitel als Philosophische Fragmente bezeichnete Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944 und gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule.

  5. Die „Dialektik der Aufklärung“ wurde von Adorno und Horkheimer gemeinsam im Exil in den Vereinigten Staaten geschrieben. Eine erste Fassung des Textes war 1944 abge- schlossen, herausgegeben wurde aber erst drei Jahre später eine zwei-te überarbeitete Version.

  6. 6. Feb. 2020 · English. xvii, 258 pages ; 21 cm. Translation of: Dialektik der Aufklärung, which was originally published under title Philosophische Fragmente. Includes bibliographical references. The concept of enlightenment -- Odysseus or myth and enlightenment -- Juliette or enlightenment and morality.

  7. Die Dialektik nun erzählt die Geschichte dieser Vorbereitung und ungeheuerlichen Entwicklung; sie ist nichts anderes als eine kulturge-schichtliche Großerzählung zur Erklärung der Ungeheuerlichkeit; sie ist somit das, was Rüdiger Safranski einen ‘Gründungsmythos für das Falsche’ nennt.