Yahoo Suche Web Suche

  1. Effortlessly translate PDFs with Sider AI-powered tool. Quick and accurate. Try it today! Translate PDF to another language, preserving layout, design, and formatting meticulously.

    • AI Translation

      Advanced Translate by AI Chatbot

      As Professional As Human Translator

    • Ad Ld Pages

      View Ad Ld Pages Online.-Safe &

      Secure Marketplace!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli 1940 in Kalifornien abgeschlossen.

  2. die vertauschten köpfe. eine indische legende 381 doch da gebietet die Stimme der Göttin ihr Halt und befiehlt, den Freun-den die Köpfe wieder auf den Rumpf zu setzen und sie so zum Leben zu erwecken. Doch in der Hast vertauscht die junge Frau die Köpfe und setzt sie auf die falschen Leiber. Der vom Leichendämon befragte König ent-

  3. Als Sita ein Kind erwartet, gehen die drei auf eine Reise, sie verirren sich, kommen an einen Tempel der Göttin Kâlî, in dem Schridaman sich selbst den Kopf abschlägt; Nanda tut es ihm nach. Sita wird von der Göttin Kâlî angewiesen, ihnen die Köpfe wieder aufzusetzen, allerdings vertauscht sie sie. Was tun? Ein Asket im Wald, den sie ...

  4. Thomas Mann, die Vertauschten Köpfe: eine Interpretation der Erzählung Monika Carbe Snippet view - 1970. Common terms and phrases. 1817 LIBRARIES Anla ß Askese Asketen Aspekt Autor Begehren beiden Freunde bestimmt bewußt Beziehung Bild Brahmanen Brief ...

  5. Die vertauschten Köpfe. Kategorie: Belletristik/Klassiker der Weltliteratur/Deutsche Klassiker Eine Geschichte aus der indischen Mythologie: Aus Liebe zu der schönen Sita wählten die zwei Freunde, Nanda und Schridaman, den Tod.

  6. Borchmeyer, D. (2010) Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende. Thomas Manns »metaphysical joke«. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Vol. 54, pp. 378-397. Germanistik Online Datenbank. Available at: https://www.degruyter.com/database/GERMANISTIK/entry/ogerm.gz1121861/html (Accessed 2024-05-17).

  7. Dabei vertauscht Sita die Köpfe. Die drei befragen einen weisen Asketen, wer nun als Ehemann gelten solle: der spricht dem Mann mit Schridamans Kopf dessen Identität zu. Als ihr Sohn vier Jahre alt ist, sucht Sita ›Nanda‹, der Einsiedler geworden ist, im Wald auf.