Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli 1940 in Kalifornien abgeschlossen.

  2. Als Sita ein Kind erwartet, gehen die drei auf eine Reise, sie verirren sich, kommen an einen Tempel der Göttin Kâlî, in dem Schridaman sich selbst den Kopf abschlägt; Nanda tut es ihm nach. Sita wird von der Göttin Kâlî angewiesen, ihnen die Köpfe wieder aufzusetzen, allerdings vertauscht sie sie. Was tun? Ein Asket im Wald, den sie ...

  3. die vertauschten köpfe. eine indische legende 381 doch da gebietet die Stimme der Göttin ihr Halt und befiehlt, den Freun-den die Köpfe wieder auf den Rumpf zu setzen und sie so zum Leben zu erwecken. Doch in der Hast vertauscht die junge Frau die Köpfe und setzt sie auf die falschen Leiber. Der vom Leichendämon befragte König ent-

  4. 5. Zusammenfassung. Thomas Manns Erzählung Die vertauschten Köpfe basiert auf einer Anekdote aus Heinrichs Zimmers Aufsatz Die indische Weltmutter. Zwar übernahm Mann Zimmers Vorlage weitestgehend, wich aber in mehreren Punkten von der Quelle ab. Um welche Differenzen es sich hierbei handelt und welche erzählerischen Intentionen auf Seiten ...

    • Nicole Scharf
  5. Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die...

    • 9 Min.
    • 178
    • Kendra Educare
  6. Borchmeyer, Dieter. "Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende. Thomas Manns »metaphysical joke«" Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, vol. 54, 2010 ...

  7. Deutsche Romane 2007. Thomas Mann und die Manns. Kommentieren. 3 CDs mit 242 Minuten Laufzeit. Gelesen von Christian Brückner. Sita liebt die unzertrennlichen Freunde Shridamann und Nanda, den einen wegen seines klugen Kopfes, den...