Yahoo Suche Web Suche

  1. die zeit die vor uns liegt buch zu Spitzenpreisen. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zeit, die man Leben nennt ist ein Spielfilm von Sharon von Wietersheim . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Musik. 4 Kritiken. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung. Der junge Pianist Luca steht vor dem unmittelbaren Durchbruch seiner internationalen Karriere, als ein Autounfall ihn all seiner Träume und Hoffnungen beraubt.

  2. Drama. Bewertung der Redaktion: Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Community. Schwache Geschichte, aber mit Verve gespielt. IMDb-Bewertung: 6,2 von 10. Sie sitzen im Rollstuhl, sonst haben sie nichts gemeinsam… TV-Melodram mit Hinnerk Schönemann („Dr. Psycho“) und Kostja Ullmann.

    • (1)
    • Kostja Ullmann
    • Sharon Von Wietersheim, Sharon
  3. Völlig in sich zurückgezogen, beschließt Luca seinem Leben ein Ende zu bereiten, als er wider Willen die Bekanntschaft des unkonventionellen Roderick (Hinnerk Schönemann) macht.

  4. 19. Juni 2008 · Die Zeit, die man Leben nennt ist ein Drama aus dem Jahr 2008 von Sharon von Wietersheim mit Kostja Ullmann und Jan Niklas. Aktueller Trailer zu Die Zeit, die man Leben nennt

    • (103)
  5. 25. Nov. 2013 · 40. 22K views 9 years ago. Nach einem tragischen Unfall ist der junge Pianist Luca gelähmt und verliert zunehmend den Lebensmut. Erst seine außergewöhnliche Freundschaft zu Roderick lehrt ihn, dass...

    • 54 Sek.
    • 22,3K
    • alleskino
  6. Mit Mut, Humor und einem enormen Lebenswillen widersetzen sich Roderick und Luca ihrem Schicksal und kämpfen gemeinsam um Anerkennung, Liebe und Erfolg. Die Zeit, die man Leben nennt erzählt die Geschichte von einem außergewöhnlichen, jungen Mann, der alles verlieren musste, um das Wichtigste im Leben zu finden ... sich selbst.

    • DVD
  7. Das klingt nicht nur nach Melodram, der Film mit den aufstrebenden Jungstars Kostja Ullman („Das Wunder von Berlin“) und Hinnerk Schönemann („Dr. Psycho“) zieht tatsächlich auch alle Register in Sachen „Gefühlskino“. Hinter jeder Buch-Idee steckt Kalkül. Ausgangspunkt: das hochemotionale Thema Querschnittslähmung. Doch das reichte nicht.