Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bernd Stöver. (Übersetzung) Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

  2. Egon Karl-Heinz Bahr war ein deutscher Politiker. Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1976 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Unter dem von ihm geprägten Leitgedanken „Wandel durch Annäherung“ war er einer der entscheidenden Vordenker und führender Mitgestalter der ...

  3. Egon Bahr wird SPD-Mitglied. Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt Egon Bahr in West-Berlin als Journalist zu arbeiten, erst für Zeitungen, dann für das Radio. In dieser Zeit lernt er Willy Brandt kennen, der seit 1949 als West-Berliner SPD-Abgeordneter im Bundestag sitzt und davor ebenfalls Journalist war.

  4. Zusammenfassung. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort "Wandel durch Annäherung" bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

  5. 14. Dez. 2021 · 14. Dezember 2021, 14:01 Uhr. Am 21.12.1972 wurde der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR unterzeichnet. In ihm war auch die Einrichtung von "Ständigen Vertretungen"...

  6. 30. März 2021 · Die aktuelle Version stammt vom 30.03.2021. Fabio Schwabe ist Gymnasiallehrer der Fachrichtung Geschichte und Gründer von Geschichte kompakt. Eine Biografie über Egon Bahr, dem SPD-Politiker und "Architekt der Ostverträge" in einer kurzen Zusammenfassung dargestellt.

  7. Von Wolfgang Stenke · 15.07.2013. Zwei Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer und der Kuba-Krise suchten Willy Brandt, damals Regierender Bürgermeister von Berlin, und sein Mitarbeiter Egon Bahr...