Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Generale und Admirale der Bundeswehr bilden die Spitze ihrer Dienstgradgruppe und damit auch die der Generalität und Admiralität. Seit Gründung der Bundeswehr 1955 erreichten 55 Offiziere den Dienstgrad General oder Admiral, davon sind derzeit drei aktiv.

  2. Der folgende Abschnitt enthält eine Liste aller ehemaligen Offiziere der Dienstgradgruppe der Generale des Heeres der Bundeswehr (einschließlich der entsprechenden Sanitätsoffiziere), deren erste Ernennung zu einem Generalsdienstgrad bis zur deutschen Wiedervereinigung erfolgte. Angegeben ist der höchste erreichte Dienstgrad.

  3. Der folgende Abschnitt enthält eine Liste aller ehemaligen Offiziere der Dienstgradgruppe der Generale der Luftwaffe der Bundeswehr (einschließlich der entsprechenden Sanitätsoffiziere), deren erste Ernennung zu einem Generalsdienstgrad bis zur deutschen Wiedervereinigung erfolgte.

  4. Diese Liste enthält a lle Soldaten d er Bundeswehr d es Uniformträgerbereichs d es Heeres, d ie die Dienstgradgruppe d er Generale erreicht haben, einschließlich d er Angehörigen d er Laufbahn d er Offiziere d es Sanitätsdienstes. Aktive Generale. Generalleutnant. Generalmajor. Brigadegeneral.

  5. 24. Nov. 2021 · Die Bundeswehr trauert um General a.D. Klaus Reinhardt. Der frühere Befehlshaber der Kosovo-Friedenstruppe ist mit 80 Jahren verstorben.

  6. 23. Aug. 2022 · Brigadegeneral Michael Matz ist der General der Infanterie und Kommandeur der Infanterieschule in Hammelburg. Er erzählt, wie er zum General wurde, welche Aufgaben er hat und wie sein Dienstalltag aussieht.

  7. 19. Jan. 2022 · 19.01.2022. Lesedauer: 2 MIN. Wer waren die ersten Bundeswehrgenerale der Teilstreitkraft Heer, die von 1955 bis 1970 den Dienstgrad General oder Generalleutnant erreichten? Was hatte sie geprägt? Welche Kriegs- und Gewalterfahrungen hatten sie gesammelt und wie gingen sie mit ihrer Rolle im NS-Regime und in der Wehrmacht um?