Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. sie ist eins achtzig groß (umgangssprachlich) das kostet eins fünfzig (einen Euro und fünfzig Cent) etwas eins zu eins (bis ins Detail genau, ganz exakt) umsetzen; eine Eins-zu-eins-Umsetzung (1:1-Umsetzung) aus eins mach zwei.

    • Ein­rüs­ten

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Ein­rüh­ren

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. Verhältnisse berechnen einfach erklärt. Wenn du zwei Zahlen miteinander vergleichen möchtest, kannst du ihr Verhältnis berechnen. Stell dir zum Beispiel vor, du hast 2 Liter Cola und 6 Liter Orangenlimonade für eine Party gekauft. Du willst Spezi mischen.

    • Allgemeines Zur Zahlvorstellung
    • Ordinales & Kardinales Zahlverständnis
    • Erkennen und Darstellen Von Zahlen
    • Erkennen und Nutzen Von Zahlbeziehungen

    Der Aufbau von Zahlvorstellungen stellt neben den Operationsvorstellungen und Zahlenrechnen eine kritische Stelle im Lernprozess der Kinder dar. Um ein tieferes mathematisches Verständnis aufzubauen, sollten die Zahlvorstellungen demnach vielfältig und tragfähig entwickelt werden. Dabei sind beziehungsreiche Vorstellungen zwischen Zahlen von zentra...

    Um eine tragfähige Zahlvorstellung zu entwickeln, ist es wichtig, dass Kinder nicht nur einseitige Fähigkeiten aufbauen, wie die Zahlwortreihe zu beherrschen und Positionen von Zahlen (ordinaler Zahlaspekt) zu bestimmen, sondern auch vielfältige Zahlvorstellungen ausbilden und nutzen. Dazu müssen die verschiedenen Zahlaspekte differenziert aufberei...

    Darstellungsformen

    Zahlen können in unterschiedlichen Formen wie Handlungen, Bilder, Sprache und schriftliche Symbole dargestellt werden. Diese Formen werden unter dem sogenannten „EIS-Prinzip“ zusammengefasst: Ein konkretes (haptisches) Handeln mit einer Menge von Objekten wird als Enaktiv (E), die bildliche Darstellung von Objekten wird als ikonisch (I) und die Darstellung durch konkrete Ziffern wird als symbolisch (S) bezeichnet. Die Verknüpfung und Übersetzung der verschiedenen Darstellungsformen ist für ei...

    Simultane und Quasi-simulatane Anzahlerfassung

    Eine simultane Anzahlerfassung beschreibt die Kompetenz, dass Anzahlen von bis zu vier Elementen „auf einen Blick“ erfasst werden können, wobei eine Anzahl nicht durch Zählen bestimmt wird. Diese Fähigkeit erlernen Kinder in der Regel bereits im Vorschulalter (vgl. Benz/ Padberg 2011, S. 17). Größere Mengen müssen dann durch Zählen bestimmt werden, da die simultane Zahlauffassung auf wenige Elemente beschränkt ist. Durch verschiedene Zählanlässe können Kinder die Zählstrategien flexibilisiere...

    Literatur:

    Benz, Christiane/ Padberg, Friedhelm (2011): Didaktik der Arithmetik. Für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. 4. Auflage, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Häsel-Weide, Uta/ Nührenbörger, Markus/ Moser Opitz, Elisabeth/ Wittich, Claudia (2015): Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen. 3. Auflage. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Um beziehungsreiche Vorstellungen von Zahlen zu entwickeln, die wesentlich für das Zahlverständnis sind, sollten Zahlen nicht isoliert, sondern in Abhängigkeit zu anderen Zahlen betrachtet werden. „Beziehungen zwischen den Zahlen werden […] bei der Zählentwicklung ausgebildet und bei der Entwicklung des flexiblen Zählens genutzt.“ (Häsel-Weide/ Nüh...

  3. de.wikipedia.org › wiki › EinsEins – Wikipedia

    Die Eins ist die natürliche Zahl zwischen null und zwei. Sie ist ungerade, eine Quadrat- und eine Kubikzahl.

  4. In diesem Artikel geht es um verschiedene Zahlwörter, und zwar um Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen, sowie um deren korrekte Schreibung. Wenn Sie an Zahlwörter denken, fallen Ihnen vermutlich eins, zwei, drei … ein. Aber das ist nur ein Teil unseres Zahlwortbestandes.

  5. Haben Sie sich schon das ein oder andere Mal bzw. das eine oder andere Mal mit der Frage beschäftigt, wann Sie den unbestimmten Artikel ein und wann das Zahlwort eins verwenden? Hier erfahren Sie mehr über deren Verwendungskontexte.

  6. 17. Dez. 2014 · Hessischer Bildungsserver. Eins-zu-Eins-Zuordnung. Gibt es für jedes Kind einen Ball? Bei dieser Frage können unterschiedliche Strategien beobachtet werden. Kinder, die eine noch ungesicherte Vorstellung von Anzahlen haben, greifen oft auf reine Zählstrategien zurück.