Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eltern und Geschwister. Otto von Bismarcks Kindheit und Jugend waren geprägt durch die unterschiedlichen Lebenswelten seiner Eltern. Sein Vater Ferdinand von Bismarck entstammte einem altmärkischen Landadelsgeschlecht, seine Mutter Wilhelmine Luise von Bismarck hingegen war Tochter einer alten Gelehrtenfamilie im Dienst preußischer Könige.

  2. Otto von Bismarcks älterer Bruder Bernhard von Bismarck (1810–1893) wurde Landrat und Geheimer Regierungsrat. Die nachgeborene Schwester Malwine (18271908) heiratete 1844 den Landrat des Kreises Angermünde, Oskar von Arnim-Kröchlendorff .

  3. 1. April: Otto Eduard Leopold von Bismarck wird als viertes von sechs Kindern des Gutsbesitzers Ferdinand von Bismarck und dessen Frau Wilhelmine Luise (geb. Mencken) in Schönhausen (Altmark) geboren. Außer ihm überleben nur der ältere Bruder Bernhard (1810-1893) und die jüngere Schwester Malwine (1827-1908) die ersten Jahre.

    • Jugend und Ausbildung
    • Politische Karriere
    • Bismarck Als Realpolitiker
    • Bismarck Als Reichskanzler

    Otto von Bismarck wurde im Jahr 1815 in Schönhausen geboren. Sein Vater war ein adeliger Rittmeister, seine Mutter entstammte einer bürgerlichen Gelehrtenfamilie. Im Jahr 1832 absolvierte er sein Abitur am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Kurz darauf nahm Bismarck ein Jurastudium an der Universität Göttingen auf. Ein Jahr später wechselte...

    Nach seinem einjährigen Militärdienst im Jahr 1838 übernahm Bismarck das Landgut seiner Mutter. Als Landwirt bewirtschaftete er es und machte es schuldenfrei. Diese Tätigkeit als Junker stellte ihn allerdings nicht zufrieden. Daher wendete er sich der Politik zu und wollte dort die Interessen der preußischen Junker vertreten. Die erste wichtige Sta...

    Seit 1849 führte Bismarck ein Leben als Berufspolitiker und Diplomat. Er galt als streng konservativ. Im Jahr 1851 wurde er von Friedrich Wilhelm IV. zum preußischen Gesandten im Bundestag in Frankfurt ernannt. In den folgenden Jahren arbeitete er auch in St. Petersburg und Paris. 1862 wurde er von Wilhelm I. zum Ministerpräsidenten Preußens berufe...

    Im 1871 gegründeten Kaiserreich übernahm Bismarck das Amt des Reichskanzlers. Außenpolitisch installierte er ein defensives Bündnissystem, mit dem er Frankreich isolieren wollte. Für ihn war das Deutsche Reich “saturiert” . Innenpolitisch wendete er sich zunächst gegen die Zentrumspartei und die katholische Kirche [Kulturkampf]. Seit 1878 richtete ...

  4. Nach dem Tod seines Vaters 1845 übernimmt Otto die Leitung in Schönhausen komplett. Er lebt als wohlhabender Adeliger ("Landjunker"), heiratet die sehr religiöse Protestantin Johanna von Puttkamer und bekommt mit ihr Kinder: Marie, Herbert und Wilhelm.

    • 2 Min.
  5. Sie sind hier:Startseite1/Otto von Bismarck2/Lebenslauf. Otto von Bismarck. Lebenslauf. 1815. GeburtOtto von Bismarcks am 1. April in Schönhausen bei Stendal. Gut Schönhausen in: Duncker, Alexander: Die Ländlichen Wohnsitze, Schlösser Und Residenzen Der Ritterschaftlichen Grundbesitzer in Der Preussischen Monarchie, Band 8, Berlin 1865 ...

  6. B. verlebte seine Kindheit in Kniephof (Pommern), wohin seine Eltern übergesiedelt waren. 1823 kam er auf die Plamannsche Erziehungsanstalt in Berlin, 1827 auf das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, anschließend auf das Gymnasium zum Grauen Kloster. 1832 bezog er die Universität Göttingen und trat bei der Hannovera ein, die sich damals noch als Landsm...