Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Übersicht über den Aufbau und den Verlauf des Romans von Erich Kästner, der auf einem Gegensatz zwischen dem Guten (Emil und die Detektive) und dem Bösen (Herr Grundeis) basiert. Zu jedem Kapitel gehört eine kurze Inhaltsangabe, eine Liste der auftretenden Figuren und die Seitenzahlen.

    • (7)
  2. Emil und die Detektive, erschienen 1929 im Berliner Kinderbuchverlag Williams & Co., ist ein Roman für Kinder von Erich Kästner. Die Geschichte erzählt ein Abenteuer, das der zwölfjährige Emil Tischbein auf einer Reise in die Metropole Berlin erlebt.

  3. Das Musical Emil und die Detektive, dessen Musik von Marc Schubring und dessen Libretto von Wolfgang Adenberg stammt, wurde am 12. November 2001 im Berliner Theater am Potsdamer Platz uraufgeführt. Am 6. Oktober 2006 hatte es in der Geburtsstadt des Dichters, an der Staatsoperette Dresden, Premiere.

  4. Das Buch „Emil und die Detektive“ ist ein bekannter Kinderroman des deutschen Schriftstellers Erich Kästner. Veröffentlicht wurde er 1929 und ist seither einer der beliebtesten Lesestoffe für Kinder auf der ganzen Welt. Der Roman beginnt mit einem Unterkapitel in dem beschrieben wird, warum sich die Handlung des Romans in einer Stadt ...

  5. Kapitel 1: Emil hilft Köpfe waschen. Kapitel 2: Wachtmeister Jeschke bleibt stumm. Kapitel 3: Die Reise nach Berlin kann losgehen. Kapitel 4: Ein Traum, in dem viel gerannt wird. Kapitel 5: Emil steigt an der falschen Station aus. Kapitel 6: Straßenbahnlinie 177. Kapitel 7: Große Aufregung in der Schumannstraße.

  6. Sie enthält eine gründliche Kapitelzusammenfassung, eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung, die alle auf ihre Weise eine Übersicht über das Werk vermitteln. Die Charakterisierungen der Haupt- und Nebenakteure schildern Emil Tischbein und die wichtigsten Mitglieder seiner Familie sowie die bedeutendsten Mitglieder der Berliner ...

  7. Inhaltsangabe „Emil und die Detektive“ (1929) von Erich Kästner erzählt einen kurzen Abschnitt aus dem Leben des ungefähr zehn- bis zwölfjährigen Realschülers Emil Tischbein. Emil stammt aus der kleinen Provinzstadt Neustadt und soll in den Sommerferien zum ersten Mal alleine nach Berlin fahren, um dort seine Verwandten zu besuchen ...