Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Enoch zu Guttenberg war von 1971 bis 1977 mit Christiane Gräfin von und zu Eltz (* 1951) verheiratet. Aus dieser ersten Ehe stammen die beiden Söhne Karl-Theodor zu Guttenberg und Philipp Franz zu Guttenberg. Enoch zu Guttenberg war von 1997 bis 2017 mit der Dirigentin Ljubka Biagioni verheiratet.

  2. 16. Juni 2018 · 16. Juni 2018 um 10:39 Uhr. © Getty Images. Die Trauer über ihren Verlust ist unermesslich. Nach dem Tod von Star-Dirigent Enoch zu Guttenberg (†71) ist seine Lebensgefährtin, Sopranistin...

  3. Guttenberg (Freiherrn, Reichsritter) ist der Name eines fränkischen Adelsgeschlechts, das als „von der Plassenburg “ seit 1149 greifbar ist und zu den Ministerialen der Grafen von Andechs, Herzöge von Meranien, im Nordgau gehörte, wo es sich dann nach der vor 1320 errichteten Burg Guttenberg am Obermain benannte.

  4. Enoch zu Guttenberg Familienerbe ist mehr Last als Lust. Zum ersten Mal seit der Plagiatsaffäre des Ex-Verteidigungsminsiters Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) spricht sein Vater Enoch zu Guttenberg ausführlich über die Zeit um den spektakulären Rücktritt und die Folgen für die Familie.

  5. 16. Juni 2018 · Karl-Theodor und sein Bruder Philipp stammen aus zu Guttenbergs erster Ehe. Bis vor wenigen Jahren war Enoch zu Guttenberg mit der Dirigentin Ljubka Biagoni verheiratet, mit der er...

  6. von Klaus Rupprecht. Seit 1148/49 bezeugte oberfränkische Adelsfamilie, die sich anfangs nach der Plassenburg (Lkr. Kulmbach) und seit 1331 nach der um 1315 errichteten Burg Guttenberg (Lkr. Kulmbach) nannte. Im Spätmittelalter gelang der aus der Ministerialität der Grafen von Andechs stammenden Familie der Aufbau einer Herrschaft in ...

  7. 27. Apr. 2010 · Wer sich den weitverzweigten Stammbaum seiner Familie anschaut, deren Wurzeln im Fränkischen bis ins zwölfte Jahrhundert zurückreichen, erkennt rasch: Hier ist einer gründlich aus der Art...