Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker ( KPD, SED ). Von 1971 bis zu seiner Entmachtung 1989 war er der maßgebliche Politiker der Deutschen Demokratischen Republik .

  2. In welchem Jahr wurde Erich Honecker geboren? Honecker wurde vor 112 Jahren im Jahr 1912 geboren. An welchem Tag wurde Honecker geboren? Erich Honecker hatte im Sommer am 25. August Geburtstag. Er wurde an einem Sonntag geboren. 2024 fällt sein Geburtstag ebenfalls auf diesen Wochentag. Wo wurde Erich Honecker geboren?

    • Sonntag, 25. August 1912
    • Santiago de Chile, Chile
    • Neunkirchen, Saarland, Deutschland
    • Sonntag, 29. Mai 1994 († 81)
  3. 1912. 25. August: Erich Honecker wird in Neunkirchen/Saar als drittes Kind eines Bergmanns geboren. Sein Vater gehört zuerst der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), dann der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) und ab 1919 der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an. 1918-1926.

  4. Erich Honecker wurde am 25. August 1912 in Neunkirchen an der Saar geboren und verstarb am 29. Mai im Jahre 1994 in Santiago de Chile. Erich Honecker verbrachte seine Kindheit als eines von sechs Kindern und Sohn eines Bergarbeiters.

  5. 30. März 2021 · Herkunft und Jugend. Erich Honecker wurde 1912 in Neunkirchen als Sohn eines Bergarbeiters geboren. Seine frühe Kindheit erlebte er im nahe liegenden Arbeiterviertel Wiebelskirchen. Sein Vater Wilhelm Honecker war zunächst SPD-Mitglied, trat während des Ersten Weltkriegs in die USPD über und betätigte sich ab 1919 in der KPD.

  6. 24. Aug. 2016 · Erich Honecker kam am 25. August 1912 in Neunkirchen im Saarland als viertes von sechs Kindern zur Welt. Seine Eltern waren Karoline und Wilhelm Honecker, ein Bergbauarbeiter. Nach Jahren in...

  7. August 1912 in Neunkirchen (Saarland) † Gestorben: 29. Mai 1994 in Santiago de Chile. Beruf: Politiker in der DDR. Befreundet mit: Günter Mittag (ZK-Sekretär der SED für Wirtschaftsfragen) Beziehungs­status: verheiratet mit Charlotte (1945-47), Edith (1947-53), Margot (ab 1953) Kinder: Erika (mit Edith, *1950), Sonja (mit Margot, *1952) Hobbys: