Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Barlach: Das Wiedersehen (Christus und Thomas) In Barlachs Werk finden sich immer wieder Bezüge zum Alten und Neuen Testament, wobei der Künstler bekennt, dass er „das verpflichtende Empfinden für Kirche und Gemeinschaft nicht aus religiösen Gründen, sondern von Natur her“ fühle (1932).

  2. Ernst Barlach bezieht sich auf eine Szene aus der Bibel: Der ungläubige Thomas hat an der Auferstehung Christi gezweifelt, nun steht der am Kreuz Gestorbene leibhaftig vor ihm. Barlach wählt ein in der christlichen Kunst verbreitetes Bildthema, interpretiert es aber eigenwillig.

  3. www.ernst-barlach-stiftung.de › plastiken › das-wiedersehenErnst Barlach Stiftung:

    Die Plastik zeigt Christus und Thomas nach dem Wiedersehen, das Jesus dem ungläubigen Jünger gegeben hat. Sie ist ein Werk von 1930 in Bronze und gehört zu den entarteten Kunstwerken der Nazis.

    • Ernst Barlach und Die Skulptur in Güstrow
    • Das Wiedersehen: Thomas und Der Auferstandene
    • Wenn Der Glaube Seine Festen Umrisse verliert
    • Ernst Barlach - Skulptur zeigt Gottes Glauben
    • Für Andere Das Glockenseil Am Ostermorgen ziehen
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Erzählung spielt auch während einer Krise. Es sind die Jahre des Ersten Weltkriegs, Verluste und Angst prägen das Leben der Menschen. Pastor Andersson trägt zudem schwer am Tod seiner Frau. Am Karfreitag steht er auf der Kanzel der kleinen Dorfkirche. Er spricht von der Kreuzigung Jesu, dann von Gottes Niederlagen überhaupt: auf Golgatha, in de...

    Es ist nicht nur Pastor Andersson, den der Karfreitag, den die vermeintlichen Niederlagen Gottes ins Wanken bringen. Glaubenserschütterung, Zweifel: Das kennen Menschen durch die Zeiten hindurch. Am ersten Osterfest war es Thomas, einer der zwölf Jünger, dem es schwerfiel, nach dem Karfreitag noch an seiner Hoffnung festzuhalten. Ihn rückt das Evan...

    "Selig sind, die nicht sehen und doch glauben": Das ist es, was Jesus dem Thomas und uns allen mit auf den Weg gibt. Es ist kein leichtes Erbe, das wir da antreten. Der Glaube ist Geschenk und er ist lebenslange Herausforderung in einem: Ich erwerbe ihn nicht ein- für allemal, wie einen Führerschein, den ich nach der Prüfung im Portemonnaie trage, ...

    Es gibt die Tage der leeren Hände und des müden Herzens. Und es gibt die Tage, in denen spürbar wird: Ich bin ein Kind Gottes, erlöst, befreit. Alles hat seine Zeit, und wir bewegen uns wohl ein Leben lang zwischen diesen Polen: zwischen Glauben und Unglauben. Niemand steht für immer unverrückbar auf der einen Seite, und es gibt auch keine endgülti...

    Viele Menschen sind müde geworden durch das, was sie in den letzten Monaten mitgemacht haben an Angst, an Verlusten, an Unsicherheit. Es fällt gerade nicht leicht, Vertrauen in die Zukunft zu haben und Zuversicht. Da ist es gut, dass es immer wieder Menschen gibt, die für die anderen das Glockenseil am Ostermorgen ziehen, Menschen, die anderen sanf...

    Die Predigt spielt mit der Skulptur Ernst Barlachs, die das Wiedersehen zwischen Jesus und Thomas darstellt. Sie erzählt von einem Pastor, der am Karfreitag den Ostergottesdienst abbricht, und von einer Frau, die trotzdem das Ostersonntag feiert.

  4. Das Wiedersehen (Thomas und Christus) Datierung. 1926 (Guss zwischen 1930 und 1938) Reihe, Serie. –. Material, Technik. Bronze. MAßE. 47,8 x 22 x 12 cm.

  5. Ernst Heinrich Barlach war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen als auch in der ...

  6. DDBpro - Das Portal für Datenpartner Die Kultursuchmaschine Aktuell 53.221.401 Objekte Standard Standard­suche