Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Krieck (* 6. Juli 1882 in Vögisheim; † 19. März 1947 in Moosburg an der Isar) [1] war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Professor. Er gilt neben Alfred Baeumler als führender nationalsozialistischer Erziehungswissenschaftler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 „Philosophie der Erziehung“ 2.2 „Nationalpolitische Erziehung“

  2. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_KrieckErnst Krieck - Wikipedia

    Ernst Krieck (born July 6, 1882, in Vögisheim; died March 19, 1947, in Moosburg an der Isar) was a German teacher, writer, and professor. Along with Alfred Baeumler , Krieck was considered a leading National Socialist theoretical scientist.

  3. Deutsche Biographie - Krieck, Ernst. Krieck, Ernst. Erziehungswissenschaftler, Kulturpolitiker, * 6.7.1882 Vögisheim bei Müllheim (Baden), † 19.3.1947 Moosburg bei Freising. (evangelisch) Übersicht. NDB 13 (1982) Kriechbaum, Georg Friedrich Freiherr von Krieg, Hans. Genealogie. Aus Kleinbauern- u. Handwerkerfam.

  4. Erziehung im Nationalsozialismus – Wikipedia. Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat. Sie umfasst die Vorschul-, die schulische und außerschulische Erziehung sowie die Hochschulbildung während der Zeit des Nationalsozialismus.

  5. Der Philosoph und Pädagoge Ernst Krieck erklärte zur nationalsozialistischen Nietzsche-Rezeption, einen Artikel der französischen Zeitung Le Temps zitierend: „Alles in allem: Nietzsche war Gegner des Sozialismus, Gegner des Nationalismus und Gegner des Rassegedankens. Wenn man von diesen drei Geistesrichtungen absieht, hätte er ...

  6. Ernst Krieck - Lebenslauf / Biografie - Wiki. Ernst Krieck (* 6. Juni 1882 i n Vögisheim; † 19. März 1947 i n Moosburg a n der Isar) w ar ein deutscher Lehrer, Schriftsteller u nd Professor. Er g ilt neben Alfred Baeumler a ls führender nationalsozialistischer Erziehungswissenschaftler. Ernst Krieck, 1930. Leben.

  7. Ernst Krieck wurde am 6. Juli 1882 in Vögisheim im Markgräflerland in Baden geboren. Er besuchte die Realschule in Mühlheim i. B., danach das Lehrerseminar in Karlsruhe und trat 1900 in den badischen Volksschuldienst. Seinem 1916 erschienenen Buche von der "Deutschen Staatsidee" folgte 1922 die "Philosophie der Erziehung", für die ihn die ...