Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw. habsburg-lothringischen Prinzen und Prinzessinnen, die Erzherzog von Österreich von ihrer Geburt an als Titel ihres fürstlichen Hauses, des so genannten Erzhauses, führten.

  2. Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus. Nach dem Tod des Wittelsbachers Karl VII. 1745 erreichte sie die Wahl und Krönung ihres Gatten Franz I. Stephan zum römisch-deutschen Kaiser.

  3. Erz herzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae ( mittellateinisch; Abkürzung: A.A. ). Den Titel trugen vom 18. Jahrhundert an auch die weiblichen Nachkommen der Familie Habsburg-Lothringen.

  4. Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus und eine der berühmtesten Habsburgerinnen. Sie übernahm nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. die Regierung und setzte zahlreiche langlebige Reformen durch.

    • erzherzogin von österreich1
    • erzherzogin von österreich2
    • erzherzogin von österreich3
    • erzherzogin von österreich4
    • erzherzogin von österreich5
  5. MARIA THERESIA, Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen, wurde am 13.05.1717 als älteste Tochter von Kaiser KARL VI. und ELISABETH CHRISTINE VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL in Wien geboren. Ein Jahr zuvor kam ihr Bruder, der erhoffte Erbprinz, zur Welt.

  6. Mechthild (1419–1482) im Spiegel der Zeit.

  7. Die meisten Menschen kennen Sophie heute als die böse Schwiegermutter der bedauernswerten Kaiserin Elisabeth von Österreich, dieser Ruf haftet ihr seit der Filmtrilogie von Regisseur Ernst Marischka aus den 1950er-Jahren an.