Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juni 2024 · Lebenslauf. 05/2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 10/2021-02/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  2. schulpaed.philfak3.uni-halle.de › grundschule_bereicheDr. Eva Dalhaus - uni-halle.de

    • Lebenslauf
    • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Ämter/Funktionen

    05/2023 LfbA am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 10/2021-02/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 04/2021-09/2021 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochsc...

    Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung 1. Analyse biographischer Bildungsprozesse bei Schüler*innen 2. Bildungsbenachteiligung unter dem Aspekt der Differenz zwischen Lebenswelt und Schule 3. Habitusforschung (in Anlehnung an Pierre Bourdie) Erziehungswissenschaftliche Migrations- und Diskriminierungsforschung 1. Bildungshabitus junger Fraue...

    „Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule"

    unterstützende Modulverantwortliche Modul 2 "Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen"
    seit 05/2022 Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften
  3. Dalhaus, E. „Digitale Kompetenzbildung zwischen institutionellen Anforderungen und lebensweltlichen Zugehörigkeiten. “ Vortrag im Rahmen der Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt“ (organisiert von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, PD Dr. Jana Heinz, Dr. Christian ...

  4. Eva Dalhaus. Im aktuellen bildungspolitischen und schulpädagogischen Diskurs werden im Zusammenhang mit Digitalisierungsmassnahmen in Schulen Kompetenzanforderungen deutlich, die die heterogene...

  5. 17. Mai 2023 · Zur Wahrnehmung mehrfacher Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (angenommen). Dalhaus, E.: Digitale Kompetenz-Bildung zwischen institutionellen Anforderungen und lebensweltlichen Zugehörigkeiten. In: MedienPädagogik.

  6. Studienfächer im Grund- und Hauptstudium: Sozialpädagogik, Soziologie und Psychologie. Studienfächer im Promotionsstudium: Erwachsenenbildung und Soziologie. Titel der Dissertation: "Lernraum Sprachreise" - Perspektiven für Kompetenzentwicklung" (Schwerpunkt: Erwachsenenbildung) Abschluss: Dr. phil.

  7. Die bildungswissenschaftlichen Studienanteile werden auf der Basis eines gemeinsamen Konzepts in Kooperation mit der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg konzipiert und durchgeführt. Die Lehre erfolgt über digitale Vorlesungen für das Selbststudium und Blockseminare in Präsenz.