Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Evangelische Stift Tübingen. Das Evangelische Stift ist das Studienhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und bietet für Pfarramts- und Lehramtsstudierende ein Stipendium in Gestalt von Verpflegung, Wohnmöglichkeit und wissenschaftlicher Begleitung.

    • Stocherkahn

      Evangelisches Stift arrow_drop_down. Geschichte und...

    • Organisation und Struktur

      Evangelisches Stift . Klosterberg 2 72070 Tübingen Telefon:...

    • Bewerben

      Sollten Sie das Fach "Evangelische Theologie" (Hauptfach)...

  2. www.evstift.de. Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen. Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg. Evangelische Studierende, die ein Pfarramt in Württemberg oder das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg anstreben, erhalten hier für neun Semester ein Stipendium in ...

  3. Evangelisches Stift . Klosterberg 2 72070 Tübingen Telefon: 07071 561-0 Telefax: 07071 561-200 E-Mail: info @ evstift.de

    • evangelische stift tübingen1
    • evangelische stift tübingen2
    • evangelische stift tübingen3
    • evangelische stift tübingen4
    • evangelische stift tübingen5
  4. Evangelisches Stift. Hier brannte das „Dreigestirn” Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Friedrich Hölderlin für die Ideen der Französischen Revolution und verstieß damit nicht nur einmal gegen die strengen Regeln der Ausbildungsstätte für evangelische Theologen.

  5. Die traditionsreiche Ausbildungsstätte für evangelische Pfarrer in Württemberg erwies sich zu Beginn der NS-Zeit keineswegs als Schutz vor nationalsozialistischer Verfolgung oder auch nur als ein Rückzugsort vor der allgegenwärtigen Progaganda.

  6. Evangelisches Stift und Collegium Illustre. Das Evangelische Stift im Jahre 1816, Gouachemalerei. Evangelisches Stift. Im Stift wurde nicht nur lange Zeit die geistige und geistliche Elite des Landes ausgebildet, seine Geschichte ist Bestandteil der deutschen, ja europäischen Geistesgeschichte.