Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Föderalismus ist ein politisches Organisationsprinzip. Dabei werden einzelne Ebenen zu einem großen Ganzen zusammengeschlossen. In Deutschland zeigt sich der Föderalismus durch eine Gliederung in drei politische Ebenen: oberste Ebene, das „große Ganze“: Die Bundesrepublik; mittlere Ebene: Die 16 Bundesländer; unterste Ebene: Die ...

  2. Der Föderalismus in Deutschland (von lateinisch foedus „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus dem Bund und teilsouveränen Gliedstaaten , die ihrerseits eigene staatliche Aufgaben erfüllen, den Bundesländern .

  3. Föderalismus und Bundesländer. In Deutschland gibt es 16 Bundesländer: Im kleinsten leben nur etwa 650.000 Menschen, im größten mehr als 17 Millionen. Die Einwohnerzahl bestimmt auch die Anzahl der Stimmen im Bundesrat.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Nicht in jedem Land auf der Welt gibt es Föderalismus. Bei der Gründung der Bundes-Republik Deutschland wurde der Föderalismus ganz bewusst ausgesucht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum Beispiel gibt es die Aufteilung zwischen Teil-Staaten und einem Gesamt-Staat in Deutschland schon sehr lang.

  5. Beispiele sind etwa das Melderecht, die Integration von Ausländern oder der Katastrophenschutz. Weiterhin wird im Zusammenhang mit Grundsatz- und Querschnittsthemen der Rahmen für das Kommunalwesen mitgesetzt z.B. im Bereich des öffentlichen Dienstrechts, des Verfassungsrechts oder der inneren Sicherheit.

  6. Band 1: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat. Band 2: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus. Band 3: Entfaltungsbereiche des Föderalismus.

  7. Bei uns nennt man die einzelnen Staaten "Bundesländer", das sind zum Beispiel Nordrhein-Westfalen, Brandenburg oder Bayern. Es gibt insgesamt 16 Bundesländer, darunter auch die sogenannten Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen. Die Macht ist geteilt.