Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

  2. Friedrich II. war der Sohn von Kaiser Heinrich VI. und der Enkel von Barbarossa. Seine Zeitgenossen nannten ihn auch den "Verwandler der Welt". Friedrich II. war wohl der Staufer, der die Nachwelt am stärksten prägte. Von Sabine Kaufmann

  3. 22. Nov. 2020 · Manche sahen einen Aufklärer im religiös toleranten Stauferkaiser Friedrich II. Zugleich galt er als grausamer Despot. Seine Widersprüchlichkeit macht Friedrich zum bis heute höchst ...

  4. Das Geschlecht der Staufer prägte das europäische Mittelalter entscheidend. Vor allem Kaiser Barbarossa und sein Enkel Friedrich II. gründeten Universitäten und Städte, schufen ein neues Rechtssystem und förderten die höfische Kultur. Von Sabine Kaufmann. Die Anfänge der Staufer.

  5. Friedrich II, besser bekannt als Friedrich der Große oder auch Friedrich der Staufer, ist eine Schlüsselfigur der europäischen Geschichte im Mittelalter. Sein Einfluss geht jedoch weit über seine politischen Beiträge hinaus, da er auch in den Bereichen Kunst und Kultur einen starken Einfluss hatte.

    • 26. Dezember 1194
    • 13. Dezember 1250
  6. Nach Friedrichs Tod kam sein Sohn Konrad IV. auf den Thron, konnte sich aber in den vier Jahren seiner Regierungszeit nicht wirklich durchsetzen. Es begann das Interregnum , eine kaiserlose Zeit zwischen der Regierung der Staufer und der der Habsburger im späten Mittelalter.

  7. Kaiser Friedrich II (1194-1250), Welt und Kultur des Mittelmeerraumes. »nach Empfang der Krone boten wir damit unsere Person dem Herrn dar als ein holocautrum als echte, vollständige Hinopferung.« (Friedrich II.) (Brief vom August 1239 MGH Const. 2 Nr. 219).