Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Am Beginn seiner Herrschaft betrieb Friedrich Wilhelm III. eine Neutralität spolitik, die zur Isolierung Preußens und Abhängigkeit von Frankreich, aber auch zu Gebietsgewinnen führte.

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  3. Friedrich III. war der Sohn von Kaiser Wilhelm I. und der Ehemann von Prinzessin Viktoria. Er war ein liberaler Thronfolger, der im Deutsch-Französischen Krieg kämpfte und 1888 nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron bestieg.

  4. Biographie. F. empfing die übliche Erziehung, wurde aber als Kronprinz niemals mit selbständigen politischen oder Verwaltungsaufgaben betraut. In den Feldzügen von 1792/93 im Westen und 1794 in Polen führte er ein eigenes Kommando. Im großen und ganzen stand F. in Opposition zur Regierung seines Vaters.

  5. Der haushälterisch-sparsame Friedrich Wilhelm III. ist mit seiner bürgerlich-schlichten Lebensanschauung, seinem einfachen und unliterarischen Lebenszuschnitt Preußens einziger echter Bürgerkönig gewesen. Der preußische Klassizismus nahm in seiner Zeit die Wende zum Biedermeier.

  6. 5. Apr. 2015 · So begrüßte Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, am 5. April 1815 in einer Proklamation seine neuen Untertanen im Rheinland. Auf dem Wiener Kongress waren ihm die Herzogtümer Jülich ...

  7. Am 15. Juni 1888 stirbt Friedrich III. und sein Sohn Wilhelm II. übernimmt mit 29 Jahren die Macht in Deutschland. Das Dreikaiserjahr markiert für viele eine schicksalhafte Weichenstellung...