Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Mai 2024 · Was bedeutet Leistung nach Treu und Glauben im § 242 BGB? Welche Folgen hat ein Verstoß gegen den Grundsatz? Jetzt im JuraForum-Rechtslexikon nachlesen!

    • (2)
  2. Darüber hinaus kann es gegen Treu und Glauben verstoßen, das verspätete Angebot zurückzuweisen, wenn bereits beide Parteien im Vertrauen auf die Wirksamkeit des Vertrags Dispositionen getroffen haben. Außerdem muss die Geschädigte an der Sachaufklärung mitwirken.

  3. 14. März 2024 · Das Rechts­in­stitut der Ver­wir­kung wurde aus § 242 BGB ent­wi­ckelt und greift, wenn die Inan­spruch­nahme des Schuld­ners gegen Treu und Glauben ver­stoßen würde. Sie ist die Halb­schwester der Ver­jäh­rung und manchmal tücki­scher als diese, weil sie so schwer bere­chenbar ist.

    • (22)
  4. Die Annahme einer Unzu­läs­sig­keit der Beru­fung des Schuld­ners auf Ver­jäh­rung kommt nach alledem nur noch selten in Betracht, hieran sind strenge Anfor­de­rungen zu stellen. Mit Blick auf den Zweck der Ver­jäh­rungs­re­ge­lung ist ein grober Verstoß gegen Treu und Glauben zu ver­langen.

  5. Neben der bereits dar­ge­stellten, in § 313 BGB kodi­fi­zierten Aus­prä­gung des § 242 BGB – Fehlen oder Wegfall der Geschäfts­grund­lage – sind auch alle wei­teren, in Recht­spre­chung und Schrifttum aus § 242 BGB abge­lei­teten Grund­sätze auf den Ver­gleich als einem schuld­recht­li­chen Vertrag anzu­wenden; so z ...

  6. Treu und Glauben bezeichnet das Sozialverhalten eines redlich und anständig handelnden Menschen, ohne den Begriff näher zu definieren. Seinen historischen Ursprung hat der Grundsatz von Treu und Glauben in der bona fides im römischen Recht: Ein römischer Bürger hielt viel auf seine gute Treue; gemeint war damit zum Beispiel ...

  7. 6. Jan. 2021 · In den meisten Fällen handeln die Menschen «nach Treu und Glauben», ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Sie sind anständig, redlich, aufrichtig, zuverlässig, rücksichtsvoll usw. Und wir verlassen uns darauf, dass unser Gegenüber sich so verhält: mit einem «Bschysshung» will niemand jassen.