Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Dez. 2021 · 01.12.2021. Video verfügbar bis 31.07.2027, in Deutschland. Mehr von ZDFinfo Doku. Archäologinnen und Archäologen können mit neu gemachten Entdeckungen zeigen, dass der Neandertaler in seinen...

    • 44 Min.
    • ZDFinfo Doku
  2. Geheimnisse der Neandertaler | Netflix – offizielle Webseite. Diese Doku taucht in die Geheimnisse rund um die Neandertaler ein und erforscht, was uns Fossilienfunde über ihr Leben und ihren Untergang verraten. Trailer und weitere Infos ansehen.

  3. 4. Mai 2024 · Geheimnisse der Neandertaler“ befasst sich mit unseren vor 40.000 Jahren ausgestorbenen Verwandten und versucht herauszufinden, wie sie wirklich waren. Richtige Antworten gibt es dabei zwar nicht, da vieles nur spekuliert werden kann. Interessant ist der Dokumentarfilm aber schon.

  4. Vor 3 Tagen · Archäologie 130.000 Jahre alter Bärenknochen offenbart erstaunliche Fähigkeiten der Neandertaler. Eine neue Studie zeigt: Ganz bewusst ritzte einst ein Neandertaler in einen Bärenknochen 17 Kerben. Das Fundstück ist damit eines der ältesten Beispiele für eine symbolische Kultur. Neandertaler haben ein mieses Image: Mit ihrer fliehenden ...

  5. Synopsis: Vor geschätzt 300.000 Jahren breiteten die ersten Neanderthaler – die Verwandten unseres Vorfahren, des Homo Sapiens – sich von Russland ausgehend über ganz Europa aus und waren ru.

    • Ashley Gething
    • 2024
    • Patrick Stewart, Gabriel Andreu, Ibbi El Hani
    • 1 Min.
  6. Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen ( Homo sapiens ). Er entwickelte sich in Europa, parallel zum Homo sapiens in Afrika, aus einem gemeinsamen afrikanischen Vorfahren der Gattung Homo – dem Homo erectus – und besiedelte zeitweise große ...

  7. Wie Neandertaler aussahen, wissen wir inzwischen recht gut. Ihr Alltag ist dagegen unklarer: Was aßen sie? Wie verständigten sie sich? Wie behandelten sie andere Menschen? Die versteinerten Funde geben widersprüchliche Hinweise.