Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke eine große Auswahl an Büchern aus der Kategorie Literatur & Fiktion.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Lichtenberg gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus .

  2. Das Eigenleben der Liebe. In Gert Hofmanns letztem Werk, Die kleine Stechardin, heißt es: „Nun, jeder versuchte auf seine Art, sich von der Welt ein Bild zu machen und sie seinem Kopf anzupassen“. Der Roman hat die Liebesbeziehung des Physikers Georg Christoph Lichtenberg zu seinem 23 Jahre jüngeren Hausmädchen zum Inhalt.

  3. 1. Juni 2013 · Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel. Band II: 1780-1784. Posted on 1. Juni 2013 by P.H. Lichtenberg ist mittlerweile wohlbestallter Professor in Göttingen. Er wird auch – was er selbstverständlich 1780 oder 1784 noch nicht weiss – keine weitere grosse Reise unternehmen.

  4. Mai: Bekanntschaft mit der zwölfjährigen Maria Dorothea Stechard. Lichtenberg wird Herausgeber des »Göttinger Taschen-Kalenders«, für den er selber viele populärwissenschaftliche und -philosophische Beiträge verfaßt (bis 1799).

  5. Georg Christoph Lichtenberg war einer der interessantesten Denker der europäischen Aufklärung. Zu Lebzeiten war er vor allem durch seine Arbeit als Naturalist, Kunstkritiker, langjähriger Profes-sor an der Universität Göttingen und als Urheber der experimentellen Physikvorlesungen bekannt.

  6. 2. Mai 2024 · Juli 1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Lichtenberg gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus.

  7. 30. Juni 2017 · Georg Christoph Lichtenberg, der Mathematik, Astronomie und Naturgeschichte studierte und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Professor für Mathematik in Göttingen war, ist der Protagonist dieses Romans.