Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flohmärkte & Trödelmärkte im Überblick. Bummeln Sie in aller Ruhe gemütlich über die Flohmärkte im Stadtgebiet und lassen Sie Ihrer Entdeckungslust freien Lauf. Privatpersonen und professionelle Händler breiten in Goslar ihre Fundstücke und Kostbarkeiten für Sie aus. Flohmarkt beim Vienenburger Seefest: Samstag, 10.

    • St. Jakobus der Ältere. St. Jakobus ist eine mitten in der Fußgängerzone gelegene Kirche, die du vom Bahnhof aus in etwa fünf Gehminuten erreichen kannst und sich damit gut als eine erste Station in einem Goslar Sehenswürdigkeiten Rundgang eignet.
    • Fußgängerzone mit Rosentorstraße, Breiter Straße, Fischemäkerstraße & Co. Die von Geschäften gesäumte Rosentorstraße verläuft an St. Jakobus vorbei. Sie geht in die Fischemäkerstraße über – die relativ schmale Hauptmeile der Goslarer Fußgängerzone.
    • Marktplatz mit Rathaus, Marktbrunnen, Kaiserworth & Marktkirche. Der Marktplatz liegt im absoluten Zentrum der Altstadt. Die anliegenden Lokale ziehen die Massen an.
    • Zinnfiguren Museum & Goslarer Museum. Fast direkte Nachbarn sind das Zinnfiguren Museum und das Goslarer Museum. Beide Ausstellungen beschäftigen sich mit der Entwicklung der Stadt und bilden wegen ihrer Lage an der Abzucht zusammen das sogenannte Museumsufer.
    • Die Historische Altstadt
    • Hotel Brusttuch und Die Butterhanne
    • Der Alte Markt in Goslar
    • Das Rathaus Von Goslar
    • Der Huldigungssaal Im Rathaus
    • Siemenshaus
    • Das Breite Tor
    • Die Marktkirche St. Cosmas und Damian
    • Das Erzbergwerk Rammelsberg
    • Kaiserpfalz Goslar

    Die Altstadt von Goslar sieht fast noch wie im 15. und 16. Jahrhundert aus, als das Bergwerk Rammelsberg für Reichtum und Wohlstand sorgte und viele Kaufleute ihre Handelshäuser in der Stadt errichteten. Eines dieser historischen Fachwerkhäuser ist das alte Münzgebäude aus dem frühen 16. Jahrhundert, das sich selbstverständlich in der Münzstraße be...

    Gegenüber der Marktkirche befindet sich das Hotel Brusttuch. Das 1521 erbaute Patrizierhaus ist eines der schönsten Gebäude in Goslar. Mit seinem merkwürdig steilen Walmdach über einem romantischen Erkerfenster ist das Gebäude ein Meisterwerk der Fachwerkkunst. In die Holzbalken des Fachwerkhauses hat ein Bildschnitzer Hunderte mythische Figuren ei...

    Der Marktplatz von Goslar liegt im Zentrum und ist fester Bestandteil des täglichen Lebens. Der Martkbrunnen ist außergewöhnlich alt. Das Unterbecken stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist das größte Bronzegussstück der damaligen Zeit. Das Becken darüber ist 100 Jahre jünger und der Heilige Kaiseradler, der auf dem Denkmal kräht wurde erst im 18. J...

    Das Rathaus in Goslar stammt bereits aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ist ein Juwel spätgotischer Architektur. Im 16. Jahrhundert, als die Hansestadt Goslar auf dem Höhepunkt ihrer Macht stand, wurde der Huldigungssaal hinzugefügt. Dieser Sitzungssaal des Rates ist über und über mit spätgotischen Gemälden bedeckt. Der Ostflügel mit den Arkade...

    Der Huldigungssaal im Rathaus entstand zwischen 1505 und 1520 und diente ursprünglich als Kammer der Stadt Goslar. Dieser atemberaubende Raum ist vollständig bemalt und ein einzigartiges Juwel mit spätgotischer Innenausstattung. Der Raum ist schwach beleuchtet und kann nur durch eine Glaswand beobachtet werden, um dieses sehr empfindliche Kunstwerk...

    Das Siemenshaus ist ein Fachwerkhaus in Goslar, an der Ecke Schreiber-/Bergstraße. Errichtet wurde es 1692/93 von dem Kaufmann und Stadthauptmann Hans Siemens. An der Haustür befindet sich in ornamentaler Holzschnitzerei der Leitspruch des Erbauers: ora et labora – bete und arbeite. Die bereits 1384 erstmals urkundlich erwähnte Familie Siemens war ...

    Der Wohlstand der Bergbau- und Hansestadt Goslar zog im späten Mittelalter unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich. Das Breite Tor im Osten der Stadt sowie eine gewaltige Stadtmauer wurde im Jahre 1443 zum Schutz vor Eindringlingen errichtet und im 16. Jahrhundert zu einem Bollwerk mit Innen- und Außentürmen ausgebaut. Im 19. Jahrhunderts war ein dera...

    1151 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt die Marktkirche im 14. und 15. Jahrhundert eine gotische Neugestaltung. Imposant ragen die zwei 66-Meter-Türme über den Marktplatz von Goslar. Der Nordturm wurde 1589 nach einem Brand zu einer Kuppel gleich einer „offenen Laterne“ mit einer welschen Haube umgebaut. Bis zum 31. März 1904 warfen nun Nachtwäch...

    Es nicht verwunderlich, warum das Bergwerk auf dem Rammelsberg das Wahrzeichen von Goslar darstellt. Die Silber-, Kupfer- und Bleimine war vom 10. Jahrhundert bis 1988 fast ununterbrochen in Betrieb und gehört heute zum UNESO Weltkulturerbe. Seine Geschichte ist fest mit der von Goslar verwoben, insbesondere als Kaiser Heinrich II. im 11. Jahrhunde...

    Die Kaiserpfalz Goslarumfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuße des Rammelsbergs im Süden von Goslar. Das Kaiserhaus ist der größte und zugleich besterhaltene Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland und gilt als größter Profanbau seiner Zeit. Er diente insbesondere den Salierkaisern als bevorzugte Aufenthaltsstätte. Das G...

  2. Kostenpflichtig | Ganzjährig | Carl-Zeiß-Straße 1. Shoppen in der Altstadt und der KaiserPassage: Entlang der ausgedehnten Fußgängerzone findet man mehr Shoppingmöglichkeiten als irgendwo sonst im Harz. Der gehobene Einzelhandel hat in Goslar eine lange Tradition – genauso wie die Kunst.

    • goslar fußgängerzone1
    • goslar fußgängerzone2
    • goslar fußgängerzone3
    • goslar fußgängerzone4
    • goslar fußgängerzone5
  3. Wer verbotswidrig mit einem Kfz bis 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse eine Fußgängerzone benutzt, wird mit 20 Euro zur Kasse gebeten. Für Fahrzeuge über diesem Gewichtslimit werden für denselben Tatbestand 75 Euro fällig.

  4. Mit einer Goslar-Karte lassen sich die Innenstadt mit der Altstadt und dem Georgenberg sowie die hübschen Orte entlang der Oker wie Vienenburg und Wiedelah gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Weitere beliebte Ausflugsziele sind das noch aktiv bewohnte Riechenberger Kloster mit der romanischen Krypta und der Bocksberg in Hahnenklee mit ...

  5. 1. März 2021 · Von der Altstadt blitzschnell zu Fuß zu erreichen: der Blaue Haufen. Der Blaue Haufen bietet dir gleich südlich der Altstadtgassen weitläufige Wiesen im Schatten des Rammelsberges mit Ausblick über die nahegelegene Stadt und darüber hinaus bis ins Vorland des Harzes.