Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Gottesbeweis ist ein Versuch, die Existenz Gottes durch logische Argumente zu beweisen. Die angeführten Beweise basieren auf Philosophie und Theologie. Sie haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Im Wesentlichen gibt es fünf verbreitete Gottesbeweise.

  2. »Rechtschaffenen« sagen: »Ich will, daß ein Gott, daß mein Dasein in dieser Welt, auch außer der Naturverknüpfung, noch ein Dasein in einer reinen Verstandeswelt, endlich auch daß meine Dauer endlos sei, ich beharre darauf und lasse mir diesen Glauben nicht nehmen«.

  3. Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen. Der Begriff wurde rückwirkend auf verschiedenste philosophische Konzepte angewendet, die die Existenz von Göttern bzw. eines Gottes glaubhaft machen wollten.

  4. Gottesbeweise von Anselm und Thomas. von David Johann Lensing. Dieser kurze Beitrag gibt eine Übersicht zu den Gottesbeweisen bei Thomas von Aquin und Anselm von Canterbury. Es geht also um einer Thema der Theologie, oder den theologischen Zweig der Metaphysik. Wer die Existenz Gottes beweist, wird von der Kirche entsprechend gefeiert.

  5. Im ersten wird der von Kant später so genannte „ontotheologische“ Gottesbeweis dargelegt: Die Existenz der Welt ist notwendig als Basis alles Denkmöglichen. Anschließend entwickelt Kant notwendige Attribute für den Grund aller Möglichkeiten, wie zum Beispiel Einheit und Einfachheit.

  6. Kants Kritik am sog. ontologischen Gottesbeweis ist keineswegs überzeugend, da sein Existenzbegriff den empirischen Wissenschaften entlehnt ist - daher das missglückte Beispiel von den 100 gedachten und wirklichen Talern! Im Begriff eines Talers ist in der Tat seine Existenz nicht mit enthalten. Unter "Gott" soll aber gerade etwas gedacht werden, was nicht nicht-sein kann. Entweder muss der ...

  7. 30. Jan. 2018 · Ein Beispiel: Der berühmte Physiker Michael Faraday war ein sehr frommer Mensch. Aber jeden Tag, wenn er betete, machte er die Tür zum Labor zu. ZEIT Campus ONLINE: Warum? Evers: Die...