Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für gottfried benn interpretation. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kleine Aster (Interpretation) Text. Gedicht: Kleine Aster / Ein ersoffener Bierfahrer (1912) Autor/in: Gottfried Benn. Epoche: Expressionismus. Strophen: 2, Verse: 15. Verse pro Strophe: 1-3, 2-12. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und kann daher nicht angezeigt werden. Anmerkungen.

    • (102)
  2. Kleine Aster Interpretation. Das Gedicht „Kleine Aster“ eröffnet Gottfried Benns ersten Gedichtband „Morgue und andere Gedichte“, der 1912 veröffentlicht wurde. Die Publikation erregt sehr großes Aufsehen und macht ihn über Nacht als expressionistischen Lyriker berühmt. Bereits der Titel „Morgue“, der aus dem Englischen oder ...

    • (1)
  3. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Inhaltlich handelt das Gedicht von der Obduktion eines toten Mannes, dem eine kleine Aster zwischen die Zähne gesteckt wurde. Das Lyrische Ich „pflanzt“ die Aster, nachdem er sie aus dem Mund gestoßen hat, dem Mann in die Brusthöhle ein.

    • (39)
  4. 23. Okt. 2020 · Der Inhalt bleibt unbeeinflusst. Autor: Gottfried Benn. Werk: Kleine Aster. Jahr: 1912. Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine deunkelhellila Aster. zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus. unter der Haut.

  5. 2. Apr. 2013 · Das GedichtKleine Aster“ enthält dem Leser nahezu alles vor, was im wilhelminischen Deutschland als Gedicht anerkannt wurde. In nüchterner Berichtssprache, wie sie – zumindest in der Beschreibung des Sektionsakts – auch von einem Reporter gebraucht werden könnte, wird mitgeteilt, was sich ereignet hat, vom Anfang des ...

  6. Zu diesen Gedichten gehört auch „Kleine Aster“, bei dem man sich richtig vorstellen kann, wie es einem Pathologen ergehen kann, der eine Leiche öffnen muss – etwa um die Todesursache festzustellen. — Die Frage ist dann: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn der Tod ihn gewissermaßen in der schlimmstmöglichen Verfassung zeigt.

  7. Gottfried Benn: „Kleine Aster“. Das vorliegende Gedicht „Kleine Aster“ von Gottfried Benn (1886 – 1956) entstammt dem 1912 veröffentlichten, expressionistischem Gedichtzyklus „Morgue und andere Gedichte“. Wie der Titel des Gedichtbandes bereits vermuten lässt, „Morgue“ ist der Name des Pariser Leichenschauhauses, wird in die ...