Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Innenraum der Grabkapelle, der etwa 20 Meter hoch ist und einen Durchmesser von rund 24 Metern hat, sind Kolossalstatuen der vier Evangelisten in Wandnischen aufgestellt. Sie bestehen wie die beiden Sarkophage im Untergeschoss aus Carraramarmor und wurden von Hofbildhauer Johann Heinrich Dannecker (Evangelist Johannes), seinem ...

  2. 12. Mai 2024 · Als eines der romantischsten Orte der Region lädt die Grabkapelle nicht nur zum Gedenken, sondern auch zum Erleben einer außergewöhnlichen Aussicht über Stuttgart ein. Mit diesem Artikel tauchst du ein in die Geschichte dieses architektonischen Meisterwerks und entdeckst, wie Veranstaltungen und Führungen das Vermächtnis der ...

  3. Eine Grabkapelle oder Grabkirche bezeichnet in der Regel ein Mausoleum oder ein Kirchengebäude, das vor allem als Grablege von Adels- oder Bürgerfamilien oder aber eines Hausklosters oder Stifts diente. Einige von diesen Kirchen werden auch heute noch nach ihrer Funktion benannt.

  4. Im Innenraum der Grabkapelle, der etwa 20 Meter hoch ist und einen Durchmesser von rund 24 Metern hat, sind Kolossalstatuen der vier Evangelistenin Wandnischen aufgestellt. Sie bestehen wie die beiden Sarkophage im Untergeschoss aus Carraramarmor und wurden von Hofbildhauer Johann Heinrich Dannecker (Evangelist Johannes), seinem Schüler ...

  5. Die Grabkapelle ist vom 1. April bis 30. November für Besichtigungen geöffnet. Sie zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Architektur. Die Bauform ist merklich inspiriert von der Villa Rotonda Andrea Palladios.

  6. Entdeck die besten Wanderungen und Rundwege zum Wandern in der Nähe von Grabkapelle auf dem Württemberg in Baden-Württemberg, Deutschland. Plan deine eigene Tour zum Wandern.

  7. 19. Feb. 2024 · Grabkapelle Mausoleum. Stuttgart. Mitten in den Weinbergen steht an der Stelle der früheren Stammburg der Herren von Württemberg die Grabkapelle in Stuttgart. Das Mausoleum auf dem Gipfel des Rotenbergs, der erst 1907 in Württemberg umbenannt wurde, wurde vor 200 Jahren nach vierjähriger Bauzeit fertiggestellt und entstand nach ...