Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Montag, 17.5.2021. 20:00–21:30. online. 1 h 35 min. In deutscher Sprache mit englischen Untertiteln. 3sat-Aufzeichnung aus dem Residenztheater (München) Stefan Bachmann erzählt Frischs Drama als hochmusikalischen, bildgewaltigen Horror-Trip, in dem er die suggestive Kraft des Theaters zur vollen Entfaltung bringt.

  2. 20. Nov. 2022 · Premiere 22. Oktober 2021. Residenztheater. 1 Stunde 30 Minuten. Keine Pause. Altersempfehlung: ab 14 Jahren. Programmheft in Auszügen. Trailer. Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2021. Ein Hauswart, erschlagen – ohne Grund, ohne Motiv, einfach so: Durch den Arbeitsalltag vom Leben entfremdet, greift der Kassierer einer Bank zur Axt und mordet.

  3. eine Moritat in zwölf Bildern von Max Frisch. Max Frisch selbst beschrieb Graf Öderland als sein liebstes und geheimnisvollstes Werk. Verfasst Ende der Vierzigerjahre, erzählt es von einem anständigen Bankmitarbeiter, der einen Hausmeister mit der Axt tötete – anscheinend vollkommen grundlos.

  4. Graf Öderland, gemäß Untertitel Eine Moritat in zwölf Bildern, ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Angeregt durch einen Zeitungsbericht verfasste Frisch im Jahr 1946 eine erste Prosaskizze , die im Folgejahr als Teil des Tagebuchs mit Marion veröffentlicht wurde.

  5. 3sat «Starke Stücke»: Graf Öderland. Im Anschluss an das Public Viewing, um 21.30 Uhr, wird die Preisverleihung an den diesjährigen 3sat-Preisträger Thiemo Strutzenberger im Stream gezeigt, ab 21.35 Uhr digitales Nachgespräch mit den Schauspieler*innen Barbara Horvath und Thiemo Strutzenberger.

  6. Gemeinsame Programme. Rundfunkanstalten. Ein brutaler Mord, der umso erschreckender erscheint, da er ohne ersichtlichen Grund und Motiv geschehen zu sein scheint, erschüttert die Existenz eines pflichtschuldigen Staatsanwaltes.

  7. Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von »Graf Öderland« hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte.