Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heute ist der Graf von Flandern (Comte de Flandre bzw. Graaf van Vlaanderen ) ein Adelstitel im Königreich Belgien, der Bezug auf die historische Grafschaft Flandern nimmt. Der Titel ist bislang zweimal an Mitglieder des belgischen Königshauses verliehen worden.

  2. Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande. Bis 1477 war die Lehnshoheit geteilt: Der größere Teil gehörte zu Frankreich, der kleinere Teil rechts der Schelde zum Heiligen Römischen Reich. Im Hochmittelalter entwickelte Flandern – getrieben ...

  3. Das Haus Flandern, auch Balduine genannt, regierte die Grafschaft Flandern von 863 bis 1119 und von 1191 bis zu seinem Erlöschen 1280. Ferner regierte es die Grafschaft Hennegau ab 1051 bis 1280 und die Grafschaft Namur von 1188 bis 1212. Es stellte von 1204 bis 1216 zwei Kaiser von Konstantinopel.

  4. Folgende 31 Einträge sind in dieser Kategorie, von 31 insgesamt. Graf von Flandern. Liste der Grafen von Flandern.

  5. Grafen von Flandern: Die Grafschaft Flandern wurde von einer Reihe von Grafen regiert, die aus der Dynastie der Grafen von Flandern stammten. Sie hatten eine herausragende Stellung im mittelalterlichen Europa und waren Vasallen des französischen Königs. 3. Verwaltung: Der Graf von Flandern war der oberste Verwalter der Grafschaft.

  6. Der Graf von Flandern war ab dem 9. Jahrhundert der Herrscher oder Unterherrscher der Grafschaft Flandern. Der Titel wurde eine Zeit lang von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches und Spaniens getragen. Während der Französischen Revolution im Jahr 1790 wurde die Grafschaft Flandern an Frankreich angegliedert und hörte auf zu existieren.

  7. Philipp von Elsass, Graf von Flandern, 1157 (1163)-1191 - Persée. [article] Bulletin de la Commission royale d'Histoire Année 1910 79 pp. 341-469. Documents liés. Référence bibliographique. Plan. Kapitel I. Philipp von der Geburt bis zum Jahre 1157 [link] 4. Die Eltern Philipps. Seine Jugend [link] 2. Heirat [link] Kapitel II.