Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.schullv.de › resources › PDFGESCHICHTE

    Der Bundespra¨sident Gustav W. Heinemann 1971 in einer Rede zum 100. Jahrestag der deutschen Reichsgru¨ndung Unsere Geschichte ist in vieler Hinsicht anders verlaufen als die unserer Nachbarn. Man hat uns eine ” verspa¨teteNation“ genannt. In derTat habenwir unsere nationale Einheit 1871spa¨terund unvollkom-mener erlangt als andere ...

    • I.
    • II.
    • III.
    • IV.
    • V.
    • VI.
    • VII.
    • VIII.
    • IX.

    „Wir stehen heute fest auf dem Fundament der Freiheitsbewegung und der Demokratiegeschichte“, beteuerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 3. Oktober 2020 in einer Rede zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit – und fügte dann erläuternd hinzu: „Wir berufen uns auf die Ideen des Hambacher Festes, der Paulskirche, der Weimarer Demokratie, des...

    „Deutschland? aber wo liegt es?“ fragte Friedrich Schiller 1796 in seinen berühmten Xenien. „Ich weiß das Land nicht zu finden. Wo das gelehrte beginnt, hört das politische auf.“ Als die Deutschen Schillers Sehnsuchtsort, das „Deutsche Reich“, ein Dreivier­tel­jahr­hundert später gefunden hat­ten, brachen nicht alle in Freudentaumel aus. Vertretern...

    Mit der verfassungsmäßigen Verankerung von Kaiser und Reich lebte in Deutschlands politischer Semantik nicht nur die alte Kyffhäuser-Sehnsucht der Romantik, sondern auch das Streben der 48er wieder auf. Ungeachtet aller Bemühungen, die Kaiser- und Reichsidee „als föderativen und großdeutschen Schutzschild gegen den kleindeutsch-preußischen Unitaris...

    Und dennoch: Nicht einmal der ruhmlose Untergang der Monarchie 1918 sollte den Reichsgedanken diskreditieren. Neben einer in der Gesellschaft fortlebenden Anhänglichkeit gegenüber dem 1806 unter­ge­gangenen Alten wie dem 1871 gegründeten Zweiten Reich spielte dabei wohl auch die Tatsache eine Rolle, dass mancher Deutsche die Weimarer Republik gerad...

    Trotz der bedingungslosen Kapitulation bestand Deutschland nach 1945 völkerrechtlich in den Grenzen von 1937 fort. Eine Benennung des westdeutschen Provisoriums als Reich kam für die Mütter und Väter des Grundgesetzes im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen und Vorgängern der Weimarer Nationalversammlung indes nicht in Frage – wohl weniger aus innerer...

    Wie diffizil die gesellschaftliche und politische Debatte auch fünf Jahre später noch war, verdeutlichte der 90. Jahrestag der Reichsgründung 1961. Einen von Bundesinnenminister Gerhard Schröder im Kabinett angeregten Gedenkaufruf lehnte Adenauer mit dem Argument ab, es gebe „kaum ein Reich, das so kurz bestanden“ habe. Zwar mochte ihm von Seiten d...

    Von der Staatsspitze unterstützt, strebte die sozialliberale Koalition parallel zur Wende in der Deutschlandpolitik eine geschichtspolitische Neugründung der Republik an – die indes nicht allen gefiel. Als Bundespräsident Gustav Heinemann 1971 am Vorabend des 100. Jahrestages der Kaiserproklamation in einer Fernsehansprache eine teleologische Linie...

    Seit dem Abschluss des Grundlagenvertrags mit der DDR 1972 schälte sich im gesellschaftlichen wie politischen Diskurs ein zunehmend schärferer Zwist über das Erbe des Reiches wie auch über die Zielsetzung der Wiedervereinigung heraus. Während die einen sich am Leitbild der Staatsnation von 1871 orien­tier­ten, hoben die anderen auf die Kulturnation...

    Kaum überraschend, lösten der Mauerfall in Berlin 1989 und die „nationaldemokratische Revolution“ (Hartmut Zwahr) bei manchem Akteur auf der politischen Linken massives Unbehagen aus, und das obwohl die politisch Verantwortlichen beider deutscher Staaten im Einigungsvertrag 1990 klar zum Ausdruck brachten, dass mit der Wiedervereinigung nicht das B...

  2. Gustav Heinemann (1969) ... Zur Reichsgründung 1871 – Zum 100. Geburtstag von Friedrich Ebert. Kohlhammer, Stuttgart 1971. Plädoyer für den Rechtsstaat. Rechtspolitische Reden und Aufsätze. C. F. Müller, 1969. Reden und Interviews ...

  3. 13. Jan. 2021 · Aber Heinemanns Unbehagen ging tiefer. Er sah keinen Grund zur Feier einer Reichsgründung, die ein Jahrhundert zuvor wohl für die Herstellung der äußeren Einheit Deutschlands gesorgt hatte, aber weder für die innere Einheit und Freiheit seiner Bürgerinnen und Bürger noch für äußeren Frieden.

  4. 1969, bei der Bremer Schaff ermahlzeit drei Monate später, schließlich 1971 zum 100. Jahrestag der Reichsgründung – immer wieder einen zentralen Gedanken betont: Geschichte wird von den Sie-gern geschrieben – zu Lasten der Besiegten; und von den Herrschenden – gegen die Interessen der Unterdrückten.

  5. 16. Juni 2021 · Zum 100. Jahrestag der Reichsgründung vom 18. Januar 1871 hielt der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann eine nachdenkliche Rundfunk- und Fernsehansprache. Im Jahr 1899 geboren, gehörte er 1971 zu den älteren Deutschen, die noch eine Erinnerung an das Kaiserreich hatten.

  6. 2. Sept. 2020 · Historikern gilt der Deutsch-Französische Krieg zu Recht als „vergessener Krieg“, und schon 1971 sagte der liberale Bundespräsident Gustav Heinemann in seiner Rede zu 100 Jahren...