Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Laufe der Geschichte wuchs die Stadt Hagen durch mehrere Eingemeindungen. Diese sind im Einzelnen: 1. Januar 1876: Wehringhausen und Eilpe; 1. April 1901: Delstern, Eckesey, Eppenhausen und Selbecke; 1. August 1929: Haspe, Boele, Fley, Halden, Herbeck, Holthausen und Vorhalle; 1. Januar 1970: Waldbauer; 18. Dezember 1970: Eingemeindung der ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › HagenHagen – Wikipedia

    Das Historische Centrum Hagen betreibt Forschungen im Bereich der Geschichte und Archäologie. Es ist in internationale Forschungsnetzwerke integriert und betreibt zwei überregional bekannte Museen für Stadt- und Regionalgeschichte sowie für Archäologie und Paläontologie.

  3. Geschichte. Das heutige Stadtgebiet von Hagen war bereits in ur- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt. Steinwerkzeuge, Keramikscherben und weitere archäologische Funde belegen den Aufenthalt von Menschen seit der Mittleren Altsteinzeit vor rund 40.000 Jahren.

    • hagen geschichte1
    • hagen geschichte2
    • hagen geschichte3
    • hagen geschichte4
    • hagen geschichte5
  4. 20. Dez. 2023 · Wir begrüßen Sie herzlich auf der Seite des Historischen Instituts. Das Institut gehört zur Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. Es gliedert sich in vier Lehrgebiete: Geschichte und Gegenwart Alteuropas. Geschichte der Europäischen Moderne. Geschichte Europas in der Welt. Public History.

  5. Geschichte. Das heutige Stadtgebiet von Hagen war bereits in ur- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt. Steinwerkzeuge, Keramikscherben und weitere archäologische Funde belegen den Aufenthalt von Menschen seit der Mittleren Altsteinzeit vor rund 40.000 Jahren.

  6. Das Stadtarchiv dokumentiert mehr als 800 Jahre Geschichte der Stadt, ihrer Stadtteile und der umliegenden Region. Es gliedert sich in über 70 größere Einzelbestände, zahlreiche Sammlungen, Depositate und Nachlässe.

  7. Das Stadtmuseum Hagen beschäftigt sich mit der Geschichte der kreisfreien westfälischen Großstadt Hagen und der umliegenden Region, also den ehemaligen Grafschaften Mark und Limburg. Nach einem Umzug und einer Neukonzeption wird es im September 2024 eröffnet werden.