Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über das Böse. Über das Böse ist ein Buch von Hannah Arendt. Es enthält eine Vorlesung in vier Teilen, die sie 1965 an der New School for Social Research in New York City gehalten hat. Der Originaltitel lautet Some Questions of Moral Philosophy und erschien zuerst in dem Band Responsibility and Judgment, den ihr früherer ...

  2. 4. Dez. 2020 · Sie gilt als unbequeme Denkerin: Nach der NS-Zeit analysierte Hannah Arendt Wirkungsweisen totalitärer Herrschaft. Ihr Begriff der "Banalität des Bösen" hat kontroverse Debatten ausgelöst. Am...

  3. 20. Dez. 2023 · So findet sich im Kontext des auf Hannah Arendt (1906–1975) zurückgehenden Ausdrucks »Banalität des Bösen«, den die deutsch-jüdische Historikerin und politische Philosophin mit Bezug auf den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann entwarf, folgende Definition: Eine Handlung ist böse, wenn sie ein extremes Unheil ...

  4. 17. Feb. 2013 · Hannah Arendt versucht in diesen hier versammelten vier Vorlesungen über Ethik, sich dem Begriff des Bösen zu näheren. Sie geht dabei von dem sie nie loslassenden (wie könnte es) Thema des Holocaust und den damit verbundenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus, im Besondern beruft sie sich immer wieder auch auf Eichmann ...

  5. 10. Juli 2018 · Veröffentlicht am Juli 10, 2018. Hanna Arendt betrachtet in ihren Vorlesungen über das Böse (1965) die Person Adolf Eichmanns, der während der Zeit des Nationalsozialismus an der Organisation und Koordination des Holocaust beteiligt war, auf ihre Erscheinung während des Gerichtsverfahrens in Jerusalem im Jahr 1961.

  6. Vor dem Hintergrund des Eichmann-Prozesses und der "Verbrechen, die niemand für möglich gehalten hätte", denkt Hannah Arendt 1965 in einer Vorlesung über das Böse nach. Eine Ethik "nach Auschwitz" kann, so Arendt unter Bezug auf Kant, nur auf dem Denken und Erinnern gründen.

  7. 1. Okt. 2007 · Das Denken der deutsch-jüdischen Philosophin Hannah Arendt ist aktueller denn je. Vor dem Hintergrund des Eichmann-Prozesses und der „Verbrechen, die niemand für möglich gehalten hätte“, denkt Hannah Arendt 1965 in einer New Yorker Vorlesung über Fragen der Ethik und vor allem über das Böse nach.