Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hannelore Rönsch ist verwitwet [4], wieder verheiratet und hat eine Tochter, [1] sowie einen Enkel und eine Enkeltochter. Abgeordnete. Seit 1963 ist sie Mitglied der CDU. Seit 1988 war sie Mitglied im Präsidium der CDU in Hessen. [2] Von 1974 bis 1980 war sie Stadtverordnete der Stadt Wiesbaden.

  2. Dezember 1942 Wiesbaden. von Denise Lindsay M.A. In ihrer politischen Laufbahn setzte sich Hannelore Rönsch mit großem Engagement für die Unterstützung von Familien ein. Für sie war die auf Ehe und Partnerschaft aufbauende Familie kein „Auslaufmodell“, sondern ein Ideal, das es zu schützen galt.

  3. 9. Dez. 2022 · Rhein-Main. Hannelore Rönsch: Engagiert und bodenständig. Schnelle Parteikarriere. 09.12.2022, 20:34 Lesezeit: 2 Min. Die frühere Abgeordnete und Bundesfamilienministerin Hannelore Rönsch...

  4. Hannelore Rönsch galt stets als brave Parteisoldatin und treue Helmut Kohl Gehilfin. Zur Profilierung boten sich ihr auch als Ministerin für Familie und Senioren allerdings auch wenig Gelegenheiten. In Erinnerung blieb sie trotz ihrer vielen soliden Beiträge eher mit dem Vorschlag einer Kinderlosen-Steuer der die halbe Republik in Aufruhr ...

  5. „Wir sind damals zu Leistung, Sparsamkeit und Rücksichtnahme erzogen worden“, sagt die Ministerin für Familie und Senioren, Hannelore Rönsch (CDU), über ihre Jugendjahre. Geboren wurde sie ...

  6. Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Angestellte, Bundesministerin a. D. Geboren am 12. Dezember 1942 in Wiesbaden-Schierstein; evangelisch; verheiratet, eine Tochter. Volksschule, Mittlere Reife, Höhere Handelsschule.

  7. Mitglied des Bundestages seit 1983; 18. Januar 1991 bis 17. November 1994 Bundesministerin für Familie und Senioren, von November 1994 bis Februar 2000 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion.