Yahoo Suche Web Suche

  1. cvwizard.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Starken CV erstellen in 3 einfachen Schritten. Wähle aus +32 modernen Vorlagen. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

  2. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans-Peter Emil Dürr war ein deutscher Physiker und Essayist. Dreimal war er im Direktorium des Max-Planck-Instituts für Physik, nämlich 1970–1971, 1977–1980 und zuletzt nochmals 1987–1992.

  2. www.gcn.de › lebenslaufLebenslauf

    Lebenslauf. Hans-Peter Dürr, geboren 7.10.1929 in Stuttgart, gestorben 18.5.2014 in München. promovierte nach dem Studium der Physik in Stuttgart (Dipl.-Phys. 1953) an der University of California in Berkeley bei Edward Teller (Ph.D. 1956) habilitierte sich 1962 an der Universität München.

  3. 19. Mai 2014 · Der Elementarteilchenphysiker, der zu den einflussreichsten Forschern des zwanzigsten Jahrhunderts zählte, hat sich eingemischt, wo immer er Widersprüche wahrgenommen hat - selbst auf die Gefahr...

    • Manfred Lindinger
  4. 18. Mai 2014 · Hans-Peter Emil Dürr war ein einflussreicher deutscher Physiker, Träger des alternativen Nobelpreises (1987) und Mitglied der Pugwash-Gruppe, der u. a. auf den Gebieten der Quantenphysik und Elementarteilchen forschte und international zu Themen der Ökologie, Friedensbewegung und Philosophie Denkanstöße lieferte.

    • (84)
    • Montag, 7. Oktober 1929
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
  5. Hans-Peter Emil Dürr (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München [1]) war ein deutscher Physiker und Essayist. Dreimal war er im Direktorium des Max-Planck-Instituts für Physik, nämlich 1970–1971, 1977–1980 und zuletzt nochmals 1987–1992. [2]

  6. 18. Mai 2014 · Der deutsche Elementarteilchenphysiker und Essayist zählte zu den einflussreichsten Forschern des zwanzigsten Jahrhunderts. Er war Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik sowie des Werner-Heisenberg-Instituts, München.

  7. 18. Mai 2014 · Hans-Peter Dürr, emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied, langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) und Träger des Alternativen Nobelpreises verstarb am 18. Mai 2014 im Alter von 84 Jahren in München.