Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Weg zur Knechtschaft ist ein Buch des Wirtschaftswissenschaftlers Friedrich August von Hayek. Es markiert den Beginn seiner Auseinandersetzung mit dem Sozialismus. Das zwischen 1940 und 1943 entstandene Buch erschien im Vereinigten Königreich im März 1944 bei Routledge und in den Vereinigten Staaten im September 1944 bei der University of ...

  2. „Der Weg zur Knechtschaft“ zeigt die Sackgassen zeitgenössischen wirtschafts- und sozialpolitischen Denkens und die Illusionen eines demokratischen oder „freiheitlichen“ Sozialismus auf. Wie Hayek schreibt, „bedeutet die Herrschaft über die Mittel auch die Herrschaft über alle unsere (auch nicht-ökonomischen) Ziele.“ Das Buch ...

    • 1MB
    • 257
  3. Friedrich August von Hayeks Der Weg zur Knechtschaft ist ein Klassiker des Neoliberalismus. Am Ende des Zweiten Weltkriegs sah der Österreicher Hayek seine englische Wahlheimat durch schleichenden Sozialismus und Keynesianismus bedroht. Mit seinem Plädoyer für Freiheit und Marktwirtschaft hoffte er, die öffentliche Meinung zu ändern.

    • Getabstract
  4. B1: Der Weg zur Knechtschaft. Herausgeber: Manfred E. Streit, VI, 256 Seiten. Tübingen: Mohr Siebeck 2004. (Band 1, Abt. B der gesammelten Schriften von F. A. v. Hayek in deutscher Sprache) Das Buch auf der Webseite des Verlages. Inhalt. Dieses Buch, während des zweiten Weltkriegs entstanden und 1944 zunächst auf Englisch erschienen, war ein ...

  5. 3. März 2024 · März 3, 2024. 80 Jahre »Der Weg zur Knechtschaft« Folge 232 des Ökonomie-Podcast »bto – beyond the obvious« widmet sich einem Meilenstein der ökonomischen und gesellschaftlichen Geschichte, dem populärsten Werk Hayeks. Prof. Dr. Stefan Kooths dazu im Experten­gespräch mit Daniel Stelter. Hier zum Podcast »

  6. 25. Jan. 2024 · Wiedergelesen: „Der Weg zur Knechtschaft“ von Friedrich August von Hayek - Politik als Farce. Alle großen Ereignisse kommen in der Geschichte zweimal vor: einmal als Tragödie, das andere Mal als Farce, meinte Karl Marx. Wer heute Hayek liest, dem drängt sich der Gedanke auf, dass die deutsche Politik der Gegenwart die Farce zur Tragödie ...

  7. Hayek zeigt in seinen Hauptwerk, dass Freiheit nur selten plötzlich verschwindet - denn dann würden die Menschen wie der metaphorische Frosch entschieden gegenhalten. Vielmehr wird sie Stück für Stück geringer, sodass der Protest bei der nächsten Steuer, bei jeder zusätzlichen Vorschrift und bei jedem weiteren Verbot zwar hörbar, aber ...