Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3 Auszeichnungen und Ehrungen. 4 Werke. 4.1 Originalausgaben. 4.2 Werkausgaben (Auswahl) 4.3 Lyrik. 4.4 Übersetzungen. 4.5 Briefe. 4.6 Gespräche, Interviews. 5 Verfilmungen seiner Werke. 6 Vertonungen. 7 Literatur (Auswahl) 8 Dokumentarfilme. 9 Audios.

  2. Erfahren Sie mehr über den deutschen Schriftsteller Heinrich Böll (1917–1985), der 1972 den Literaturnobelpreis erhielt. Lesen Sie seine Biografie, seine bekanntesten Werke und seine politischen Positionen.

    • Male
  3. Eine ausführliche Übersicht über das Leben und Werk des Schriftstellers Heinrich Böll, der 1972 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Erfahren Sie mehr über seine Kriegserfahrungen, seine Kurzgeschichten, seine Romane, seine Satiren und sein Engagement in der Friedensbewegung.

  4. Heinrich Böll Nobelpreis: Die Krönung seiner Karriere. Die höchste Auszeichnung, die Heinrich Böll für sein literarisches Schaffen erhielt, war der Nobelpreis für Literatur im Jahr 1972. Sein Werk wurde dabei für seine starken ethischen Standpunkte, sein meisterhaftes Erzählen und seine feine Charakterzeichnung gelobt. Besonders ...

  5. Vor 100 Jahren, am 21. Dezember 1917, wurde Heinrich Böll geboren. Auch über 30 Jahre nach seinem Tod im Jahr 1985 sind sein Werk und seine Äußerungen zu Politik und Gesellschaft noch...

    • heinrich böll auszeichnungen1
    • heinrich böll auszeichnungen2
    • heinrich böll auszeichnungen3
    • heinrich böll auszeichnungen4
    • heinrich böll auszeichnungen5
  6. 12. Jan. 2008 · Leben und Werk von Heinrich Böll - eine Chronik. Heinrich Böll war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Wir erinnern in einer Chronik mit Bildern und Zeitdokumenten an seine Lebensabschnitte, Schriften und Interventionen. Vieles von dem, was für den Nobelpreisträger Heinrich Böll zu den Bedingungen gehörte ...

  7. Heinrich Böll war ein Bestsellerautor. Als er im Jahre 1972 den Literaturnobelpreis bekam, war er der erste deutsche Autor nach dem Krieg, dem diese Auszeichnung zuteil wurde. Auch heute noch wird er in den Schulen gelesen, somit ist er in gewisser Weise ein „Klassiker“ geworden.