Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich John Rickert (* 25. Mai 1863 in Danzig, Königreich Preußen; † 25. Juli 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, der den Neukantianismus und die sogenannte Wertphilosophie vertrat.

  2. 24. Juli 2013 · Back to Top. Heinrich Rickert. First published Wed Jul 24, 2013; substantive revision Tue Aug 2, 2022. Heinrich Rickert was born in Gdańsk (then Danzig, in Prussia) on May 25 th 1863. His father Heinrich Rickert Sr. (1833–1902) was a politician and editor in Berlin.

  3. Professor für Philosophie in Freiburg. Im Dez. 1915 wechselte er als Nachfolger Windelbands – neben und gegen → Karl Jaspers – nach Heidelberg, wo er im April 1932 emeritiert wurde, seinen Lehrstuhl aber bis zum WS 1933/34 vertrat. Rufe nach Rostock und Wien lehnte er 1896 bzw. 1917 ab.

  4. Rickert, Heinrich. Metzler Philosophen-Lexikon Rickert, Heinrich. Geb. 25. 5. 1863 in Danzig; gest. 30. 7. 1936 in Heidelberg. R. zählt zu den letzten bedeutenden Repräsentanten einer Richtung des »Neukantianismus«, die sich vor dem Ersten Weltkrieg als »südwestdeutsche Schule« an den Universitäten Freiburg und Heidelberg etablieren konnte.

  5. 21. Mai 2024 · Heinrich Rickert (born May 25, 1863, Danzig, Prussia—died July 28, 1936, Heidelberg, Ger.) was a German philosopher who founded the Baden school of Neo-Kantian thought in southwestern Germany and advanced an axiological approach to the Kantian theory of epistemology, allowing for greater objectivity in his metaphysical hypothesis ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Heinrich Rickert (1863–1936. Neben seinem zuvor in Heidelberg unterrichtenden Lehrer Wilhelm Windelband (1848-1915) gilt der in Danzig geborene Heinrich Rickert als der führende Vertreter der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. Die durch diese Bewegung geschaffene philosophische Grundlegung geisteswissenschaftlicher ...

  7. Rickert, Heinrich. Herkunft: Danzig. Beruf: Philosoph. * 25. Mai 1863 in Danzig. † 24. Juli 1936 in Heidelberg. Am 24. Juli 1986 jährt sich zum fünfzigsten Male der Todestag des Philosophen, der am 25.