Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufgabe. Niels BOHR entwickelte das nach ihm benannte BOHRsche Atommodell. Nach BOHRs Vorstellung bewegt sich im Grundzustand des Wasserstoffatoms das Elektron auf einer Kreisbahn mit dem Radius r e = 0, 53 ⋅ 10 − 10 m um den Kern. Die Geschwindigkeit des Elektrons auf dieser Kreisbahn beträgt v e = 2, 2 ⋅ 10 6 m s.

  2. Aufgaben zur Heisenbergschen Unschärferelation – LK Physik Sporenberg. ausgegeben am 19.09.2013. 1.Aufgabe: a) Die Orte eines Elektrons, eines Protons, eines Staubkorns ( 1mg), eines Kügelchens. (1 g) und des Mondes seien auf Dx = 1 mm genau bestimmt. Mit welcher Unschärfe ist dann die Angabe ihrer Geschwindigkeit mindestens behaftet?

  3. Aufgaben zur Heisenbergschen Unschärferelation – 09.11.2011. 1.Aufgabe: a) Die Orte eines Elektrons, eines Protons, eines Staubkorns ( 1mg), eines Kügelchens. (1 g) und des Mondes seien auf Dx = 1 mm genau bestimmt. Mit welcher Unschärfe ist dann die Angabe ihrer Geschwindigkeit mindestens behaftet?

  4. Die Heisenbergsche Unschärferelation ist eine Aussage der Quantenphysik, nach der zwei komplementäre Eigenschaften eines Quantensystems nicht gleichzeitig scharf definierte Werte haben können. Das bekannteste Beispiel für ein Paar solcher Eigenschaften sind Ort und Impuls desselben Teilchens oder Körpers. Genauer sagt die ...

  5. Heisenbergsche Unschärferelation - Das Wichtigste. Die Heisenbergsche Unschärferelation (auch Unbestimmtheitsprinzip) besagt, dass zwei komplementäre Größen eines Quantenobjekts nicht gleichzeitig exakt bestimmbar sind. In der Quantenmechanik besitzen alle Objekte sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften.

  6. Die Heisenbergsche Unschärferelation ist eine der markantesten Unterschiede zwischen der klassischen Physik und der Quantenphysik. Wie die Heisenbergsche Unschärferelation genau lautet und was sie wirklich aussagt, erfährst du in diesem Beitrag.

  7. Die Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation. Durch welchen Spalt gelangen die Elektronen? Man könnte meinen, dass man das Verhalten der Elektronen, die durch den Doppelspalt gelangen, verstehen könnte, wenn man wüsste, durch welchen Spalt jedes einzelne Elektron hindurchgegangen ist.