Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lerne, was die Heisenbergsche Unschärferelation bedeutet und wie sie sich auf Ort und Impuls, Energie und Zeit auswirkt. Sieh dir Beispiele, Videos und Erklärungen an, wie die Quantenphysik diese Unschärferelation nutzt.

  2. Die Heisenbergsche Unschärferelation ist eine Aussage der Quantenphysik, nach der zwei komplementäre Eigenschaften eines Quantensystems nicht gleichzeitig scharf definierte Werte haben können. Das bekannteste Beispiel für ein Paar solcher Eigenschaften sind Ort und Impuls desselben Teilchens oder Körpers. Genauer sagt die ...

  3. Außer der oben angegebenen Unbestimmtheitsrelation für Ort und Impuls gelten noch weitere Relationen ähnlichen Typs. Eine wichtige Unschärferelation besteht zwischen der Dauer Δ t eines Vorgangs und der Genauigkeit Δ E, mit der die Energie der beteiligten Teilchen festgelegt ist: Δ E ⋅ Δ t ≥ h 4 π.

  4. Lerne, was die Heisenbergsche Unschärferelation bedeutet und wie sie sich aus dem Wellen-Teilchen-Dualismus und der Aufenthaltswahrscheinlichkeit ergibt. Finde Beispiele, Formeln und Übungen zur Quantenmechanik.

  5. 23. Jan. 2024 · 23.01.2024, 10:35 3 Min. Kaum eine Entdeckung in der Physik hat so viele Deutungen und Fantasien ausgelöst wie Heisenbergs Unschärferelation. Was sie wirklich aussagt und was nicht – verständlich erklärt in nur drei Minuten Lesezeit. Minute 1, los geht's: Das Rätsel der Nebelkammern.

  6. Mit der Heisenbergschen Unschärferelation befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei erklären wir euch, was man unter der Heisenbergschen Unschärferelation zu verstehen hat und wie man damit rechnet ( inklusive Beispiel ). Dieser Artikel gehört zum Bereich Grundlagen der Quantenphysik.

  7. 15. Mai 2024 · Das Heisenbergsche Unschärfeprinzip ist eines⁢ der grundlegenden ⁣Prinzipien der ‍Quantenmechanik und besagt,⁣ dass bestimmte Paare ⁣von physikalischen Eigenschaften, wie zum Beispiel ⁣Ort und Impuls ⁣eines Teilchens, ⁣nicht gleichzeitig mit beliebiger Genauigkeit gemessen werden können.