Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist der Homo sapiens sapiens? Der Homo sapiens sapiens bezeichnet die lebende Menschheit. Er beschreibt also die modernste und vorerst letzte Art des Menschen. Wie alt ist der Homo sapiens? Der älteste Fund des Homo sapiens ist etwa 330.000 Jahre alt. Er wurde 2017 in Marokko gefunden und zeigt viele ähnliche Merkmale zu dem heutigen ...

  2. Homo sapiens Besonderheiten: Kognitive Fähigkeiten wie wissenschaftliche Entdeckungen, Nutzung hochentwickelter Technologien, gesellschaftliche Strukturierung, kultureller Ausdruck und Werkzeuggebrauch unterscheiden Homo sapiens von anderen Arten.

  3. Übersichtstext zum Homo sapiens mit Informationen zu Herkunft, Größe, Gewicht, Ernährung, Gehirnvolumen, Merkmalen und abschließendem Steckbrief.

  4. 29. Juli 2022 · Viele Details der Entwicklung des modernen Menschen sind noch ungeklärt: Wann und auf welchen Wegen zog der Homo sapiens von Afrika nach Asien und Europa? Und was ist mit dem Neandertaler passiert? Was man bisher weiß.

    • (439)
  5. de.wikipedia.org › wiki › MenschMensch – Wikipedia

    Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

  6. Der Mensch ist ein hoch entwickeltes Lebewesen und wird wissenschaftlich auch Homo sapiens genannt. Er besitzt komplexe kognitive Fähigkeiten , Sprache, Selbstbewusstsein und lebt Kultur. Außerdem besitzt der Mensch die Fähigkeit zur Reflexion , Moral und Ethik .

  7. 24. Okt. 2019 · Ältester Fund: Homo sapiens idaltu vor 160.000 Jahren in Äthiopien. Entwicklung in Afrika, dann zuerst Naher Osten, dann Südasien und wahrscheinlich vor ~ 50.000 bis 60.000 Jahren nach Australien (folgten dem Verlauf der Küsten); dann Zentral- und Ostasien, beide Teile Amerikas und Europa. Genetische Spuren jedoch sehr verwischt aufgrund ...