Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 September 1927. ( 1927-09-01) Original language. German. Genre. New Objectivity. Hoppla, We're Alive! ( German: Hoppla, wir leben!) is a Neue Sachlichkeit (or "New Objectivity") play by the German playwright Ernst Toller. Its second production, directed by the seminal epic theatre director Erwin Piscator in 1927, was a milestone in ...

  2. Am Zenit von Tollers Schaffenskraft entstand 1927 der Fünfakter Hoppla, wir leben!, ein Drama über die verratene Novemberrevolution und die gesellschaftlichen Konflikte der Weimarer Republik.

  3. 10. Okt. 2014 · Ernst Tollers „Hoppla wir leben!“ Ein Stück, eingeschnürt im Korsett. Anne Lenk hat Ernst Tollers Gesellschaftspanorama der Weimarer Republik „Hoppla wir leben!“ in München auf die...

  4. September 1927 eröffnet Erwin Piscator im Theater am Nollendorfplatz die Piscator-Bühne mit der Inszenierung von Ernst Tollers Zeitstück Hoppla, wir leben! Der vermögende dritte Ehemann der Schauspielerin Tilla Durieux, der Berliner Großindustrielle Ludwig Katzenellenbogen, ermöglichte ihm die Übernahme der Leitung des ...

  5. Er engagiert sich etwa in der Deutschen Liga für Menschenrechte, setzt sich für politische Gefangene ein, bezieht Stellung in Kontroversen, hält zahlreiche Vorträge und Reden, geht auf Lesereisen und ist weiterhin literarisch tätig: Es entstehen die Stücke Hoppla, wir leben! (1927), Bourgeois bleibt Bourgeois (1929, zusammen mit Walter ...

    • hoppla wir leben band1
    • hoppla wir leben band2
    • hoppla wir leben band3
    • hoppla wir leben band4
    • hoppla wir leben band5
  6. Acht Jahre nach der gescheiterten Revolution in Deutschland wird Karl Thomas aus der Psychiatrie entlassen. Die Welt hat sich weitergedreht, nur für Ka...

    • 1 Min.
    • 4,7K
    • Nationaltheater Mannheim
  7. Piscators Inszenierungen von zeitgenössischen Stücken und Romanbearbeitungen wie Ernst Tollers Hoppla, wir leben! (1927) oder Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk nach Jaroslav Hašek (1928) beeindruckten das Publikum durch ihren aufwendigen, an konstruktivistischen Prinzipien geschulten Bühnenapparat.